Insights Ratgeber und Best Practices Ersatzteilidentifikation und -beschaffung Auswahl, Wartung und Innovationen Head-up-Display & Frontscheibe: Eine Hightech-Einheit

Head-up-Display & Frontscheibe: Eine Hightech-Einheit

Das Head-up-Display (HUD) ist längst nicht mehr nur Premiumfahrzeugen vorbehalten. Auch in der Mittelklasse projizieren moderne Systeme Geschwindigkeit, Navigation oder Warnhinweise direkt in das Sichtfeld des Fahrers. Entscheidend dabei: die Windschutzscheibe. Diese dient nicht einfach als Projektionsfläche – sie ist technisch darauf ausgelegt, Licht präzise zu reflektieren und zu bündeln.

Head-up-Display & Frontscheibe: Eine Hightech-Einheit

 

Head-up-Display: Was macht eine Windschutzscheibe HUD-kompatibel?

Head-up-Display – HUD-taugliche Frontscheiben bestehen aus mehreren präzise aufeinander abgestimmten Schichten, darunter:


  • Keilförmige Verbundglasschichten, um Doppelbilder zu vermeiden

  • Entspiegelnde Schichten, die Reflektionen minimieren

  • UV-Filter, die die Anzeige kontrastreich halten

  • Besondere Lichtbrechungseigenschaften, abgestimmt auf das jeweilige System

Einbau einer nicht kompatiblen Scheibe kann zu Bildfehlern, Geisterbildern oder einer unscharfen Projektion führen.

Worauf Werkstätten bei einem Head-up-Display achten müssen

Gerade bei Reparatur oder Austausch ist besondere Sorgfalt gefragt:

  • Scheibencode prüfen: Nur Scheiben mit HUD-Freigabe des Herstellers verwenden

  • Kalibrierung durchführen: Viele Systeme benötigen nach dem Austausch eine präzise Neueinstellung

  • Auf richtige Lagerung & Transport achten: Schon kleinste Spannungen oder Kratzer können die Funktion beeinträchtigen

Tipp: Werkstätten sollten HUD-Scheiben immer mit der passenden Produktnummer im System suchen – und keine Standardgläser verbauen.

Head-up-Display: Ein Plus an Komfort – und Sicherheit

HUD-Systeme erhöhen nicht nur den Komfort, sondern verbessern auch die Sicherheit: Der Blick bleibt auf der Straße, wichtige Informationen werden schneller erfasst. Umso wichtiger ist es, dass nach dem Austausch wieder einwandfreie Projektion und Ausrichtung gewährleistet sind.

Mehr zur technischen Funktionsweise und zum Aufbau HUD-kompatibler Fahrzeugscheiben finden Sie direkt bei Saint-Gobain Sekurit, einem der führenden Anbieter im Bereich OEM-Autoglas.

Dieser Beitrag ist Teil unseres Hauptartikels „ASchichtaufbau der Windschutzscheibe: Komfort und Sicherheit“. Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

FAQs zu Head-up-Display:

Woran erkennt man eine HUD-kompatible Windschutzscheibe?

Eine HUD-Scheibe ist meist durch einen speziellen Code (z. B. „HUD“ oder „HUP“) im Bereich der Fahrgestellnummer oder im Produktdatenblatt gekennzeichnet. Zudem erkennt man sie an der besonderen Schichtstruktur – bei einigen Modellen ist sie leicht keilförmig.

Was passiert, wenn eine normale Windschutzscheibe in ein HUD-Fahrzeug eingebaut wird?

Die Projektion kann unscharf, doppelt oder verzerrt erscheinen. Das beeinträchtigt die Lesbarkeit und damit die Sicherheit. Außerdem können Lichtreflexionen und Geisterbilder entstehen – was das System faktisch unbrauchbar macht.


Muss das HUD-System nach einem Scheibentausch kalibriert werden?

Ja. Nach dem Einbau einer neuen HUD-Scheibe ist in der Regel eine Kalibrierung notwendig – entweder automatisch über das System oder mit Werkstatt-Equipment. Nur so ist die exakte Bildlage und -schärfe wieder gewährleistet.

Teile diesen Beitrag

scroll to top