Insights Marktanalyse & Wirtschaft Trends und Entwicklungen im globalen Aftermarket Wachstumsmärkte und Partnerschaften Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket: Wie Partnerschaften neue Potenziale erschließen

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket: Wie Partnerschaften neue Potenziale erschließen

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket – unter diesem Fokus entstehen aktuell im IAM (Independent Aftermarket) neue, innovative Geschäftsmodelle. Kooperationen wie die von ATU und Check24 zeigen, wie Partnerschaften den Wandel der Branche aktiv gestalten können. Doch sie sind nur der Anfang. In einer Zeit, in der Kunden personalisierte, digitale und serviceorientierte Lösungen erwarten, bieten neue Allianzen entscheidende Wettbewerbsvorteile.
 

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket: Neben klassischen Werkstatt- und Plattformkooperationen entstehen zunehmend branchenübergreifende Allianzen, die neue Kundenzugänge schaffen.
Ein Beispiel: Mobilitätsdienstleister + Teile- oder Reifenanbieter.


Beispiel: Mobilitätsanbieter & Teilegroßhandel

Partnerschaften zwischen Anbietern von Carsharing- oder Abo-Modellen (z. B. Sixt, Miles oder Finn) und Aftermarket-Akteuren eröffnen neue Servicemärkte.
Wachstumschance: Wartung & Verschleiß als integrierter Service für Mobilitätsflotten
Potenzial: Langfristige Vertragsmodelle und höherer Teileumsatz pro Fahrzeug

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket –  Telematik & datengetriebene Services

Ein weiterer Wachstumstreiber ist die Verbindung von Telematikdaten mit Service- und Produktangeboten.
Kooperationen zwischen Werkstattketten und Connected-Car-Plattformen (z. B. BrightBox, Caruso) ermöglichen vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und gezielte Kundenansprache.

Beispiel: Werkstatt + Telematikplattform

Servicevorteil: Kunden erhalten automatisch Hinweise auf fällige Services – gekoppelt an ein Partnernetzwerk
Wachstumsmöglichkeit: Umsatz durch personalisierte Angebote und weniger „verlorene“ Wartungsintervalle

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket – Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber im IAM

Nachhaltigkeit wird zu einem entscheidenden Marktfaktor.
Kooperationen mit Circular-Economy-Anbietern, etwa im Bereich Runderneuerung, Second-Life-Batterien oder Altteilrücknahme, gewinnen stark an Bedeutung.

Beispiel: Teilehändler + Refurbishing-Unternehmen

Neue Märkte: Remanufacturing, zertifizierte Gebrauchtteile
Zielgruppen: Fuhrparks, Preissensible Märkte, E-Mobilität

Solche Allianzen fördern nicht nur Umsatz, sondern stärken auch die Markenposition im Bereich „grüne Mobilität“.

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket & Versicherungswirtschaft: Ein unterschätzter Hebel

Versicherer suchen zunehmend nach effizienten, digital integrierten Reparaturprozessen. Kooperationen mit Werkstattnetzen, Plattformen oder Teilenetzwerken helfen, Schadenmanagement zu automatisieren.

Beispiel: Versicherer + Werkstattportal

Skalierbarer Markt: Millionen Schadenfälle pro Jahr
Wachstumspotenzial: Schnelle Terminvergabe, verlässliche Reparaturqualität, transparente Abrechnung

Diese Partnerschaften können zur Entwicklung standardisierter B2B-Serviceprodukte führen, etwa im Flottenbereich oder bei Kurzzeitversicherungen.

Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket – Globale Wachstumsmärkte: Lokale Partnerschaften mit internationalem Potenzial

In aufstrebenden Regionen wie Indien, Südostasien oder Afrika wachsen nicht nur die Fahrzeugbestände, sondern auch der Bedarf an verlässlichen Service- und Ersatzteillösungen.
Kooperationen mit lokalen Plattformen, Händlern oder Transportdienstleistern können hier skalierbare Modelle schaffen.

Beispiel: OEM-unabhängiger Händler + lokaler Logistikdienst

Zugang zu wachsenden Märkten
Vorteil durch lokale Expertise + globale Produktstandards

Digitale Self-Service-Modelle: Partnerschaften mit DIY-Plattformen

Ein weiterer wachsender Markt: der Bereich Do-it-yourself & Self-Service.
Partnerschaften mit Content-Plattformen (z. B. YouTube-Kanälen, DIY-Communities, Foren) bieten Zugang zu technikaffinen Zielgruppen, die sich selbst versorgen – aber hochwertige Teile benötigen.

Beispiel: Ersatzteil-Plattform + DIY-Content-Creator

Kombination aus Beratung & Verkauf
Umsatzsteigerung durch gezielte Empfehlungen + Affiliates

Fazit – Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket: Partnerschaften als Schlüssel zu neuen Wachstumsmärkten im Aftermarket

Ob Mobilitätsanbieter, Telematikplattform, Versicherer, Refurbishing-Unternehmen oder DIY-Community – der Aftermarket wird vielfältiger und komplexer. Partnerschaften sind kein Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit, um in diesem dynamischen Umfeld zu bestehen.

Wer frühzeitig auf Kooperationen setzt, sichert sich:

  • neue Umsatzkanäle

  • Zugang zu digitalen Ökosystemen

  • einen Platz in den Zukunftsmärkten des Aftermarkets

Weiterführende Inhalte – Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket:

 

Dieser Beitrag ist Teil unseres Hauptartikels „ATU & CHECK24 starten Kooperation für Reifenservice“. Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

FAQs –  Wachstumsmärkte Automotive Aftermarket:

Welche Wachstumsmärkte entstehen im Automotive Aftermarket durch Digitalisierung?

Digitalisierung schafft neue Wachstumsmärkte wie datenbasierte Wartungsservices, Telematiklösungen, Abo-Modelle und automatisierte Buchungsplattformen. Sie ermöglichen personalisierte Angebote und verbessern die Kundenbindung.

Wie profitieren Werkstätten von Partnerschaften mit Mobilitätsanbietern?

Werkstätten profitieren durch planbare Auftragsvolumen, langfristige Serviceverträge und bessere Auslastung. Mobilitätsanbieter wiederum sichern sich zuverlässige Servicepartner im operativen Alltag.


Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Remanufacturing im IAM-Wachstum?

Nachhaltigkeit wird zum Marktstandard. Rücknahmesysteme, runderneuerte Ersatzteile und CO₂-optimierte Logistik schaffen neue Geschäftsmodelle und stärken die Position umweltbewusster Anbieter.

Teile diesen Beitrag

scroll to top