Reibmaterial ins Zentrum der Markenkommunikation

Veröffentlicht am 29.04.2025
Mit der neuen Markeninitiative „Wir sitzen fest im Sattel“ hebt Textar die Bedeutung des Reibmaterials als technische Schlüsselfunktion der Bremse hervor. Die Premium-Marke von TMD Friction setzt auf präzise abgestimmte Belagmischungen in OE-Qualität – zugeschnitten auf jedes einzelne Fahrzeugmodell. Der Fokus liegt auf der technischen Differenzierung gegenüber Standardprodukten. Werkstätten und Großhandel erhalten fundierte Informationen über Vorteile, Zusammensetzung und Werkstattrelevanz – unterlegt mit Praxisformaten, Marketingaktionen und Online-Angeboten.
 

Textar, die Premiummarke von TMD Friction, startet eine neue Kommunikationskampagne unter dem Titel „Wir sitzen fest im Sattel“. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf das Innenleben der Bremse zu lenken – genauer gesagt auf das Reibmaterial der Bremsbeläge. Im Mittelpunkt stehen technische Argumente, die die individuelle Auslegung jedes Belags betonen und die Relevanz hochwertiger Materialkombinationen im Werkstattalltag unterstreichen.


Individuelle Rezepturen statt universeller Kompromisse

In der Werkstattpraxis sind Reklamationen und Geräuschprobleme oft auf unspezifische Beläge zurückzuführen, die mit wenigen Grundstoffen für möglichst viele Fahrzeugtypen funktionieren sollen. Textar verfolgt einen anderen Ansatz: Für jedes Fahrzeugmodell wird eine eigene Materialmischung entwickelt – mit bis zu 43 Komponenten, die exakt auf Bremsgefühl, Wärmeverhalten und Komfort abgestimmt sind. Zum Vergleich: Manche Wettbewerbsprodukte begnügen sich mit einer Basis aus lediglich 15 Rohstoffen. Dieser Unterschied zeigt sich im Detail – beispielsweise bei Pedalrückmeldung, Geräuscharmut und Staubverhalten.

Die neue Kampagne macht deutlich: Nicht die Optik des Bremssattels, sondern der Belag entscheidet über die Bremsqualität. Auch wenn außen oft lackierte Sättel im Fokus stehen, ist es das Reibmaterial, das maßgeblich zur Sicherheit beiträgt. Textar nutzt seine Erfahrung aus der Erstausrüstung, um diese Qualität auch im Aftermarket bereitzustellen – mit Belägen, die exakt auf die fahrzeugspezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Durch diese Nähe zur Serienentwicklung bleibt das Leistungsniveau durchgängig hoch – vom Neuwagen bis zum Ersatzteil.

Praxisbezug im Fokus: Videoformate, Technik-Tipps und Dialogformate

Ein zentrales Element der Kampagne ist das neue Werkstattformat „Werkstatt-Gespräch“, in dem ein Team aus Vertriebs- und Technikexperten gemeinsam mit einem erfahrenen Werkstattmeister typische Fragen aus dem Alltag beleuchtet. Es geht unter anderem um die Auswahl des passenden Belags, um die Reduktion von Bremsgeräuschen und um den Vergleich zwischen verschiedenen Belagtypen hinsichtlich Qualität und Preisstruktur. Das Ganze wird ergänzt durch technische Hinweise auf der Kampagnen-Website www.textar.com/de/gelb-ist, auf der sich Werkstätten auch für weiterführende Inhalte registrieren können.

Die Anforderungen an Bremskomponenten steigen kontinuierlich – sei es durch den wachsenden Anteil elektrifizierter Fahrzeuge, durch den Trend zu leichteren Karosserien oder durch neue gesetzliche Vorgaben wie die Euro 7 Norm. Textar reagiert darauf mit technologischer Tiefe und einem klaren Bekenntnis zur Individualisierung. Die differenzierte Rezeptur jedes Belags ermöglicht eine gezielte Anpassung an neue Herausforderungen – mit Vorteilen sowohl für die Performance als auch für die Umwelt.

Kampagnenstart mit Gewinnspiel: Aufmerksamkeit durch Interaktion

Zum Auftakt der Initiative startet Textar das interaktive Spiel „Textar Memory“, bei dem als Hauptgewinn ein faltbares E-Bike lockt. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und gleichzeitig die Marke im Werkstattumfeld positiv zu positionieren. Der spielerische Zugang senkt die Hemmschwelle und erleichtert den Einstieg in die tiefergehenden Informationen rund um Reibmaterialien und deren Bedeutung im Servicealltag.

Die Vielfalt an Fahrzeugtypen auf dem Markt nimmt stetig zu – vom urbanen Kompaktwagen über schwere SUV bis hin zu batterieelektrischen Modellen mit Rekuperationsbremse. Diese Heterogenität stellt hohe Anforderungen an das Reibmaterial. Während bei Stadtfahrzeugen der Fokus auf niedriger Geräuschentwicklung und geringem Bremsstaub liegt, sind bei schweren Fahrzeugen thermische Belastbarkeit und Pedalrückmeldung gefragt. Bei E-Fahrzeugen wiederum steht die Kompatibilität mit Rekuperationssystemen im Vordergrund. Textar reagiert auf diese Bandbreite mit fahrzeugspezifischen Mischungen, die exakt auf die jeweiligen Bedingungen ausgelegt sind – und damit sowohl Fahrkomfort als auch Langlebigkeit gewährleisten.

Reduktion von NVH-Phänomenen durch intelligente Materialkombinationen

Geräusche, Vibrationen und Harshness (NVH) zählen zu den häufigsten Reklamationsgründen in der Werkstatt. Sie entstehen häufig durch Materialinkompatibilitäten zwischen Belag und Bremsscheibe oder durch eine zu universelle Auslegung des Belags. Textar verfolgt hier einen gezielten Gegenansatz: Durch individuelle Rezepturen und die Verwendung abgestimmter Zubehörteile wie Shim-Platten oder Führungsklammern wird das Risiko akustischer Auffälligkeiten deutlich reduziert. Zusätzlich tragen präzise gefertigte Trägerplatten und optimierte Fertigungstoleranzen dazu bei, dass die Beläge nicht nur leistungsfähig, sondern auch leise sind – ein entscheidender Faktor für Kundenzufriedenheit und Reklamationsvermeidung.

Neben Performance und Komfort rücken auch Umweltaspekte zunehmend in den Fokus. Die Diskussion rund um Feinstaubemissionen betrifft längst nicht mehr nur Reifen oder Verbrennungsmotoren – auch Bremsen stehen im Zentrum regulatorischer Entwicklungen. Textar adressiert diese Herausforderung mit emissionsoptimierten Mischungen, die weniger Abrieb erzeugen und gleichzeitig durch eine längere Standzeit die Lebensdauer der Komponenten erhöhen. Darüber hinaus achtet der Hersteller auf eine möglichst ressourcenschonende Produktion und verbessert kontinuierlich die Recyclingfähigkeit seiner Materialien. Damit leistet Textar auch im Aftermarket einen aktiven Beitrag zur Emissionsminderung.


Fazit

Mit der neuen Kampagne stärkt Textar seine Position als Anbieter hochwertiger Bremslösungen, die konsequent auf das einzelne Fahrzeug zugeschnitten sind. Der Fokus auf das Reibmaterial, die Kombination aus OE-Expertise und Aftermarket-Kompetenz sowie die praxisnahe Aufbereitung der Inhalte machen deutlich, worauf es beim modernen Bremsenservice ankommt. Statt Einheitslösungen liefert Textar differenzierte Technik – ein Vorteil, der sich in der Werkstatt ebenso bezahlt macht wie beim Endkunden. Quelle: TMD Friction

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top