Seit Anfang 2024 treibt NEXUS Automotive International den systematischen Ausbau seines Engagements im Reifengeschäft voran. Im Zentrum steht der Aufbau eines international vernetzten Programms, das sich auf bewährte Partnerschaften und eine moderne digitale Infrastruktur stützt. Das neue Konzept zielt auf eine stärkere Verzahnung von Produktverfügbarkeit, Markenzugang und digitaler Prozessoptimierung – abgestimmt auf die Anforderungen des Werkstatt- und Großhandelsumfelds.
Globale Kooperationen für unterschiedliche Marktsegmente
Drei Hersteller mit unterschiedlichen Schwerpunkten bilden das Fundament des neuen Reifenportfolios: Continental, Linglong und ZC Rubber. Sie repräsentieren jeweils eigene Marktsegmente und bringen unterschiedliche Stärken in die Kooperation ein.
Continental wird als Anbieter im Premiumbereich positioniert. Die Vereinbarung ermöglicht es, hochwertige Produkte mit globaler Präsenz effizient in die Lieferkette von NEXUS einzubinden. Verlässliche Qualität, technologische Kompetenz und ein breites Sortiment stehen hier im Fokus.
Im mittleren Qualitätssegment arbeitet NEXUS künftig enger mit Linglong zusammen. Das Unternehmen hat zuletzt in moderne Produktionsanlagen und OE-Technologien investiert. Die Versorgung europäischer Märkte wird durch Dipropneu gewährleistet – einen etablierten Großhändler mit langjähriger Expertise in der Reifendistribution.
ZC Rubber bringt mit „RISEN“ eine exklusive Marke in das Programm ein. Die Marke richtet sich an Werkstätten, die neben Preis-Leistung auch Wert auf technologischen Anspruch legen. Unterstützt wird diese Kooperation von Districash, einem der größten europäischen Anbieter im Reifengroßhandel.
Digitale Plattform als zentraler Bestandteil
Ergänzt wird das Produktangebot durch eine eigens entwickelte digitale Lösung, für deren Umsetzung die französische WYZ Group gewonnen werden konnte. Das Unternehmen ist auf die Digitalisierung von Reifenprozessen spezialisiert und bringt umfangreiche Erfahrung in der Verwaltung von Lagerbeständen, Katalogdaten und Preisstrategien mit.
Die digitale Plattform soll NEXUS-Mitgliedern dabei helfen, ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten. Dabei wird der komplette Einkaufsprozess – von der Verfügbarkeitsprüfung bis zur Preisgestaltung – über ein zentrales System abgebildet. Eine Integration in die bestehende Werkstattlösung Service Next WOP sorgt für reibungslose Abläufe auf Betriebsebene. Alle über die Plattform abgewickelten Reifenbestellungen lassen sich dabei transparent nachverfolgen.
Strukturelle Skalierung und Netzwerkgedanke
Mit einem derzeitigen Jahresvolumen von rund 15 Millionen Reifen gehört NEXUS bereits zu den größeren Akteuren im Segment. Das neue Programm soll dieses Volumen weiter steigern – insbesondere durch die Nutzung gemeinsamer Beschaffungsstrukturen und den Aufbau einer spezialisierten Community innerhalb der NEXUS-Organisation.
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist die Möglichkeit, neue Märkte mit einer skalierbaren Struktur zu bedienen. Die Kombination aus Zentrallager, Streckengeschäft und exklusivem Markenangebot schafft dafür die nötige Flexibilität. Gleichzeitig wird auf etablierte Partnerschaften gesetzt, um länderspezifische Anforderungen effektiv abzubilden.
Für den Automotive Aftermarket spielt das Reifengeschäft eine zentrale Rolle – nicht zuletzt, weil Reifen einen hohen Kundenkontakt in der Werkstatt erzeugen. NEXUS möchte hier als Systemanbieter auftreten, der sowohl Ersatzteile als auch Reifen aus einer Hand liefert. Werkstätten erhalten dadurch einen spürbaren Mehrwert in Form von Effizienz, Produktauswahl und professionellen Servicekonzepten.
Bruno Perchec, verantwortlich für den Bereich Lieferanten- und Reifenmanagement bei NEXUS, betont die strategische Bedeutung des Reifengeschäfts als Türöffner im Werkstattalltag. Mit dem neuen Angebot sollen die Mitglieder von NEXUS ihre Marktposition sichern und sich gegen wachsenden Wettbewerbsdruck behaupten können.
Einheitliche Markenstrategie mit lokalem Fokus
Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die Abstimmung globaler Markenstrategien mit lokalen Marktanforderungen. Während die Produktlinien und Vertriebsstrukturen zentral geplant werden, bleibt die operative Umsetzung auf Landesebene flexibel. So können Großhändler gezielt auf die jeweiligen regionalen Bedürfnisse eingehen – sei es bei der Produktauswahl, bei Marketingmaßnahmen oder beim Serviceangebot für Werkstätten.
NEXUS sieht in dieser dezentral organisierten Marktbearbeitung einen Wettbewerbsvorteil, da dadurch Nähe zum Kunden entsteht und gleichzeitig Synergien im internationalen Einkauf genutzt werden können. Dies betrifft nicht nur die drei Hauptmarken, sondern auch ergänzende Sortimente im Bereich Kompletträder, saisonale Aktionen oder Dienstleistungen wie Reifenlagerung und -logistik.
Das neue Reifenprogramm von NEXUS wurde unter Berücksichtigung aktueller Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien entwickelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswahl der Herstellerpartner, die zunehmend in ressourcenschonende Fertigungstechniken und langlebige Produkte investieren. Auch das digitale Plattformkonzept trägt dazu bei, logistische Prozesse zu optimieren und unnötige Transportwege zu vermeiden – etwa durch automatisierte Streckenlieferungen und intelligente Lagerbestandsführung.
Zudem sollen in Zukunft auch recycelbare Materialien, CO₂-Reduktionsziele in der Lieferkette und Transparenzanforderungen stärker berücksichtigt werden. Damit reagiert NEXUS auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen im Aftermarket-Bereich.
Fazit
Mit dem strategischen Einstieg in den Reifenmarkt erweitert NEXUS sein Profil im internationalen Aftermarket deutlich. Die Kombination aus Herstellern mit klarer Segmentierung, einer flexiblen digitalen Lösung und der Möglichkeit zur internationalen Skalierung schafft ein belastbares Fundament für weiteres Wachstum. Werkstätten und Großhändler profitieren gleichermaßen von besserer Verfügbarkeit, exklusiven Marken und optimierten Prozessen. Quelle: NEXUS Automotive International