Mit dem offiziellen Start der Ferdinand Bilstein India Private Limited baut die bilstein group ihr internationales Netzwerk weiter aus. Die neue Gesellschaft ergänzt das bestehende globale Vertriebs- und Logistiksystem um einen strategisch wichtigen Standort auf dem indischen Subkontinent. Ziel ist es, den Zugang zu einem der dynamischsten Aftermarkets weltweit zu stärken und die bestehenden Marken noch präsenter im Markt zu verankern.
Indien als Schlüsselmarkt für den Aftermarket
Der indische Ersatzteilmarkt gilt als einer der vielversprechendsten weltweit. Eine kontinuierlich wachsende Fahrzeugpopulation und der hohe Bedarf an qualitativ zuverlässigen Komponenten schaffen günstige Rahmenbedingungen für internationale Anbieter. Insbesondere im Segment Pkw und leichte Nutzfahrzeuge steigt die Nachfrage nach passgenauen Ersatzteilen stetig an.
Mit der neuen Tochtergesellschaft schafft die bilstein group eine wichtige Basis, um gezielt auf die Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Die lokale Präsenz ermöglicht eine engere Abstimmung mit Handelspartnern, eine optimierte Lieferlogistik und ein besseres Verständnis für regionale Marktmechanismen. Gleichzeitig lassen sich Potenziale in neuen Segmenten identifizieren und strategisch erschließen.
Führung mit umfassender Branchenerfahrung
Die Leitung der indischen Gesellschaft übernimmt Ramachandra Puttanna, ein erfahrener Fachmann mit langjährigem Hintergrund in der Automobil- und Zulieferindustrie. Der studierte Maschinenbauer verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung und war in leitenden Funktionen bei international agierenden Unternehmen tätig. Dazu zählen namhafte Akteure der Branche, darunter auch Anbieter mit starkem Fokus auf den Ersatzteil- und Komponentensektor.
Zuletzt verantwortete er die Entwicklung von Produktsystemen im Bereich Elektromobilität bei einem führenden Mobilitätsdienstleister. Mit seiner umfassenden Marktkenntnis bringt er wichtige Impulse für die strategische Weiterentwicklung der bilstein group auf dem indischen Markt mit.
Konsequente Fortsetzung der Internationalisierung
Die Expansion nach Indien ist Teil einer umfassenden Internationalisierungsstrategie, mit der die bilstein group ihren Anspruch als global agierender Systemanbieter im Automotive Aftermarket unterstreicht. Mit dem neuen Standort wächst das internationale Netzwerk auf insgesamt 23 eigenständige Gesellschaften an – ein klares Signal für den kontinuierlichen Ausbau globaler Aktivitäten.
Bereits im Vorjahr konnte das Unternehmen ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die Anzahl internationaler Partnerauszeichnungen sowie die stetige Erweiterung des Vertriebs- und Logistiknetzes zeigen, dass die bilstein group konsequent auf Wachstum ausgerichtet bleibt. Der Eintritt in den indischen Markt ist dabei ein wichtiger Baustein, um die Position im internationalen Wettbewerb weiter zu festigen.
Lokale Marktanpassung als Erfolgsfaktor
Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Positionierung im indischen Markt ist die Fähigkeit zur lokalen Anpassung. Die bilstein group plant, ihr Sortiment gezielt auf die in Indien gängigen Fahrzeugtypen und -hersteller abzustimmen. Im Fokus stehen Komponenten für Modelle asiatischer und indischer Fahrzeugmarken, die im lokalen Fuhrpark stark vertreten sind. Darüber hinaus wird das Produktmanagement vor Ort die Möglichkeit haben, Marktdaten direkt auszuwerten und das Sortiment bedarfsgerecht zu steuern. Damit schafft die bilstein group die Voraussetzungen für eine höhere Verfügbarkeit relevanter Artikel sowie eine stärkere Kundenbindung im Großhandel.
Qualitätsanspruch auch in neuen Märkten
Trotz regionaler Unterschiede bleibt der Qualitätsanspruch der bilstein group unverändert hoch. Die in Indien vertriebenen Ersatzteile unterliegen denselben Prüf- und Freigabeprozessen wie alle Produkte der Marken febi, SWAG und Blue Print. Durch standardisierte Qualitätsmanagementsysteme soll sichergestellt werden, dass Werkstätten und Großhändler weltweit auf gleichbleibende Zuverlässigkeit vertrauen können – unabhängig vom Vertriebsstandort. Dieses Qualitätsversprechen ist ein zentrales Element der internationalen Markenpositionierung und zugleich ein wichtiges Differenzierungsmerkmal gegenüber lokalen Wettbewerbern im indischen Markt.
Die Etablierung einer eigenständigen Gesellschaft in Indien bietet der bilstein group nicht nur Vertriebsvorteile, sondern eröffnet auch neue Optionen in der logistischen Abwicklung. Geplant ist ein sukzessiver Aufbau eigener Lagerkapazitäten, um den Markt direkt aus Indien heraus zu beliefern. Damit können Lieferzeiten deutlich verkürzt und der Servicegrad für regionale Handelspartner verbessert werden. Gleichzeitig lassen sich Versandkosten und administrative Prozesse optimieren. Langfristig ist denkbar, dass Indien auch als logistischer Knotenpunkt für benachbarte Märkte wie Sri Lanka, Bangladesch oder die Golfregion fungiert.
Bedeutung für den unabhängigen Aftermarket
Die Gründung der Ferdinand Bilstein India Private Limited ist auch ein klares Signal für den unabhängigen Ersatzteilmarkt in der Region. Während viele Fahrzeughersteller versuchen, ihren Einfluss im Aftermarket auszubauen, setzt die bilstein group bewusst auf den freien Handel. Mit einem umfassenden Sortiment, technischer Beratung und strukturiertem Know-how-Transfer unterstützt das Unternehmen die Werkstattbetriebe und Großhändler darin, wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch gezielte Schulungen, Produkttrainings und digitale Serviceangebote wird zudem die Fachkompetenz im Markt gestärkt – ein wesentlicher Beitrag zur langfristigen Zukunftsfähigkeit des IAM (Independent Aftermarket) in Indien.
Fazit
Mit der Gründung der Ferdinand Bilstein India Private Limited stellt die bilstein group die Weichen für weiteres internationales Wachstum. Der Standort Indien eröffnet Zugang zu einem Markt mit enormer Vielfalt und Entwicklungsperspektive im Ersatzteilgeschäft. Die Kombination aus lokaler Führung, marktnaher Strategie und globaler Markenstärke bildet eine solide Grundlage, um langfristig erfolgreich zu agieren. Quelle: Bilstein Group