Exide Technologies erweitert AGM-Portfolio

Veröffentlicht am 06.02.2025
Exide Technologies ergänzt sein Sortiment an AGM-Zusatzbatterien um die EK013. Die kompakte Batterie (12V, 1,2Ah) wurde speziell für moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen sowie elektrischen Ölpumpen entwickelt und unterstützt zusätzlich die Elektronik von Automatikgetrieben. Mit dieser Erweiterung steigt die Marktabdeckung in Europa um fünf Millionen Fahrzeuge. Die AGM-Technologie sorgt für hohe Leistung und Langlebigkeit, was insbesondere für den Ersatzteilmarkt von Bedeutung ist. Werkstätten und Großhändler erhalten damit eine zuverlässige Lösung für eine wachsende Anzahl von Fahrzeugmodellen.
 

Die Entwicklung innovativer Batteriesysteme wird von Exide Technologies weiter vorangetrieben. Das Unternehmen erweitert seine AGM-Batterieserie um ein neues Modell: die EK013. Diese speziell als Stützbatterie konzipierte Variante ist für den Einsatz in Fahrzeugen mit modernen Automatikgetrieben und Start-Stopp-Technologien vorgesehen. Die Marktabdeckung in Europa wächst damit um weitere fünf Millionen Fahrzeuge.


Optimale Unterstützung für moderne Fahrzeugtechnik

Die AGM EK013 wurde entwickelt, um in Fahrzeugen mit automatisierten Getrieben und Start-Stopp-Funktion eine konstante Stromversorgung sicherzustellen. In den meisten Modellen ist sie hinter dem Handschuhfach verbaut und sorgt dafür, dass elektrische Systeme zuverlässig arbeiten – auch bei einer Störung oder einem Ausfall der Hauptbatterie.

Dieses neue Modell ergänzt die kürzlich eingeführten AGM-Batterien EK454 und EK457. Während diese Varianten mit unterschiedlichen Polklemmen für eine breitere Fahrzeugkompatibilität ausgestattet sind, wurde die EK013 speziell als Zusatzbatterie für bestimmte Fahrzeugtypen konzipiert.

Einsatzbereiche und Fahrzeugkompatibilität

Die EK013 kommt in zahlreichen europäischen Fahrzeugmodellen zum Einsatz. Besonders verbreitet ist sie in verschiedenen Mercedes-Benz-Modellen, einschließlich der rein elektrischen EQ-Serie, sowie im Range Rover Evoque. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und technischen Spezifikationen eignet sie sich zudem für eine Vielzahl weiterer Pkw und Transporter.

Durch diese Sortimentserweiterung erweitert Exide die Verfügbarkeit für den Ersatzteilmarkt deutlich. Werkstätten und Teilehändler profitieren von einer größeren Auswahl und einer verbesserten Abdeckung des Fahrzeugbestands. Insgesamt erschließen die Modelle EK013, EK454 und EK457 nun sechs Millionen Fahrzeuge im europäischen Markt.

Technische Merkmale der AGM EK013

Die AGM EK013 wurde für höchste Leistungsfähigkeit in kompakten Einbauräumen entwickelt. Mit einer Kapazität von 1,2 Ah und einer Spannung von 12 V erfüllt sie die spezifischen Anforderungen von modernen Fahrzeugen mit zusätzlichem Energiebedarf.

Dank der Absorbent Glass Mat (AGM)-Technologie verfügt die EK013 über eine hohe Zyklenfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Erschütterungen und Vibrationen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion, da die Batterie häufige Lade- und Entladevorgänge zuverlässig bewältigen muss.

Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist die geringe Selbstentladung, die eine lange Lagerfähigkeit ohne signifikanten Kapazitätsverlust ermöglicht. Das macht die EK013 auch für Werkstätten und Teilehändler interessant, die Batterien über längere Zeiträume bevorraten.

Wachsende Nachfrage nach Zusatzbatterien

Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen steigt auch der Bedarf an leistungsfähigen Zusatzbatterien. Immer mehr moderne Fahrzeuge nutzen eine Kombination aus Starter- und Stützbatterien, um sicherzustellen, dass essenzielle Systeme wie Notrufsysteme, elektronische Getriebesteuerungen und Komfortfunktionen auch bei ausgeschaltetem Motor weiterhin betrieben werden können.

Besonders bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen gewinnt die EK013 an Bedeutung. Diese Fahrzeugtypen benötigen oft mehrere Batteriesysteme, um eine optimale Energieverteilung sicherzustellen. Die Exide AGM-Technologie trägt dazu bei, den wachsenden Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden und eine zuverlässige Stromversorgung für unterschiedliche Anwendungen sicherzustellen.

Einbau und Wartung der EK013

Die Montage der EK013 erfolgt in den meisten Fahrzeugen im Innenraum, oft hinter dem Handschuhfach oder in der Mittelkonsole. Die kompakte Bauweise erleichtert den Einbau, dennoch sollten Werkstätten darauf achten, dass die Batterie gemäß Herstellervorgaben angeschlossen wird.

Da es sich um eine AGM-Batterie handelt, ist sie wartungsfrei und auslaufsicher. Das bedeutet, dass kein Nachfüllen von Wasser erforderlich ist und die Batterie selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Dennoch sollten Werkstätten bei der Inspektion von Fahrzeugen mit Stützbatterien regelmäßig deren Ladezustand prüfen, da eine entladene Zusatzbatterie zu Störungen in der Fahrzeugsteuerung führen kann.

Der Austausch einer Zusatzbatterie wie der EK013 sollte in modernen Fahrzeugen mit einem Diagnosegerät begleitet werden, um das Energiemanagement des Fahrzeugs an die neue Batterie anzupassen. Viele Bordcomputer erkennen eine neue Batterie erst nach einem Reset oder einer Neuprogrammierung, weshalb dieser Schritt nicht vernachlässigt werden sollte.


Fazit

Mit der EK013 erweitert Exide Technologies sein Portfolio um eine essenzielle Ergänzung für Fahrzeuge mit Start-Stopp- und Automatikgetriebesystemen. Diese kompakte AGM-Zusatzbatterie verbessert die Betriebssicherheit und trägt dazu bei, dass elektrische Fahrzeugkomponenten zuverlässig arbeiten – selbst wenn die Hauptbatterie ausfällt. Die Verfügbarkeit im Fachhandel sorgt dafür, dass Kfz-Werkstätten und Ersatzteilhändler ihren Kunden eine leistungsstarke und langlebige Lösung anbieten können. Quelle: Exide Technologies

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top