Pünktlich zur Wintersportsaison testete der ADAC Dachboxen auf ihre Praxistauglichkeit. Dabei standen Aspekte wie Sicherheit, Fahreigenschaften, Benutzerfreundlichkeit und Verarbeitung im Fokus. Acht der getesteten Produkte konnten die Prüfer überzeugen und erhielten die Note „gut“. Das Spitzenmodell, die Audi-Dachbox, stach durch hervorragende Ergebnisse bei Crashtests und Fahrmanövern hervor.
Spitzenreiter und Alternativen
Besonders überzeugte eine Dachbox von Audi, die vom renommierten Hersteller Thule produziert wird. Dieses Modell zeigte Bestleistungen in den Bereichen Crashsicherheit und Stabilität bei Ausweichmanövern. Mit einem Kaufpreis von knapp 900 Euro gehört es jedoch zur oberen Preisklasse. Wer ein günstigeres Modell sucht, findet in der Norauto Bermude 300 eine empfehlenswerte Alternative. Für etwa 350 Euro bietet sie solide Leistungen, weist jedoch Einschränkungen wie eine einseitige Öffnung und weniger Befestigungsgurte auf.
Schwachstellen und Sicherheitsrisiken
Nicht alle getesteten Modelle konnten überzeugen. Zwei Boxen schnitten mit der Note „ausreichend“ ab, da sie beim Crashtest Schwächen zeigten: Sie lösten sich von der Befestigung, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Straßenverkehr darstellt. Zudem fiel ein Modell durch mangelnde Kältebeständigkeit auf, da der Deckel bei extrem niedrigen Temperaturen brach. Auch bei den Volumenangaben gab es Abweichungen, sodass die tatsächliche Kapazität teilweise deutlich geringer war als angegeben.
Wichtige Kaufkriterien
Bei der Auswahl einer Dachbox sollten Käufer besonderes Augenmerk auf die Befestigungsmöglichkeiten und die Kompatibilität mit dem Fahrzeug legen. Einige Modelle, insbesondere von Fahrzeugherstellern, erfordern spezifische Trägersysteme, was die Flexibilität bei einem Fahrzeugwechsel einschränken kann. Auch das Gewicht spielt eine wesentliche Rolle: Eine leichtere Box erleichtert die Montage und ermöglicht mehr Zuladung, da die Dachlast des Fahrzeugs nicht überschritten werden darf. Der ADAC empfiehlt zudem, die Box regelmäßig zu demontieren, um Spritverbrauch und Windgeräusche zu minimieren.
Zusatzinformationen zu Materialien und Verarbeitung
Ein wesentliches Merkmal hochwertiger Dachboxen ist das verwendete Material, das sowohl Stabilität als auch Langlebigkeit gewährleisten muss. Moderne Modelle bestehen in der Regel aus schlagfestem ABS-Kunststoff, der nicht nur ein geringes Eigengewicht aufweist, sondern auch robust gegenüber Witterungseinflüssen ist. Einige Premium-Modelle setzen auf zusätzliche Verstärkungen, etwa durch Aluminiumprofile, um die Steifigkeit zu erhöhen. Die Verarbeitung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Modellen: Während Spitzenprodukte mit sauberen Kanten, leichtgängigen Scharnieren und hochwertigen Verschlüssen überzeugen, lassen günstigere Alternativen hier oft nach. Käufer sollten auf mögliche Schwachstellen wie ungleichmäßige Spaltmaße oder schwergängige Mechaniken achten, die langfristig die Funktionalität beeinträchtigen können.
Umweltaspekte bei der Wahl einer Dachbox
Neben den klassischen Kaufkriterien wie Sicherheit und Handhabung gewinnen auch Umweltaspekte beim Erwerb von Dachboxen zunehmend an Bedeutung. Hersteller beginnen verstärkt, recycelbare Materialien zu verwenden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Einige Marken setzen sogar auf Produktionsmethoden, die den CO₂-Fußabdruck minimieren. Verbraucher, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, können durch gezielte Recherche Modelle finden, die in diesem Bereich punkten.
Auch der Einsatz während der Fahrt beeinflusst die Umweltbilanz: Dachboxen erhöhen den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch. Besonders aerodynamisch geformte Modelle verringern diesen Effekt jedoch spürbar. Laut dem ADAC können Einsparungen von bis zu 10 Prozent beim Mehrverbrauch erreicht werden, wenn statt einer sperrigen Standardbox ein aerodynamisches Modell gewählt wird. Wer die Dachbox nicht dauerhaft benötigt, sollte sie nach der Nutzung abmontieren, um sowohl den Spritverbrauch als auch die Umweltbelastung zu senken.
Fazit
Der ADAC-Test bietet eine hilfreiche Orientierung für die Wahl der passenden Dachbox. Während hochwertige Modelle von Thule oder Audi die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen, können preisgünstigere Alternativen wie die Norauto Bermude 300 eine solide Option darstellen. Wichtig sind ein sicherer Halt, passende Maße für den Einsatzbereich und die Einhaltung der Fahrzeugdachlast. Ein durchdachter Kauf sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für komfortables Reisen. Quelle: ADAC