Highlights der Auto Shanghai 2025

Veröffentlicht am 29.04.2025
Deutsche Automobilzulieferer setzen auf Innovation und Expansion: Auf der Auto Shanghai 2025 präsentieren deutsche Automobilzulieferer wie Bosch, ZF, Schaeffler, Brose und Continental wegweisende Technologien für vernetzte Fahrzeuge, Fahrerassistenzsysteme und alternative Antriebe. Der chinesische Markt rückt dabei immer stärker in den Fokus. Elektromobilität, Digitalisierung und lokale Entwicklungskooperationen bestimmen die strategische Ausrichtung der Unternehmen.

Bosch Messestand auf der Auto Shanghai

 

Die Auto Shanghai 2025 zeigt die Zukunft der Automobilindustrie. Deutsche Zulieferer nutzen die Messe gezielt, um Innovationen für vernetzte Fahrzeuge, Assistenzsysteme und alternative Antriebe zu präsentieren. Der chinesische Markt entwickelt sich dabei zunehmend zum wichtigsten Wachstums- und Innovationsstandort.


Innovationen im Fokus: Vernetzte Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme

Auf der Auto Shanghai 2025 steht die zunehmende Digitalisierung im Mittelpunkt der Präsentationen deutscher Automobilzulieferer. Unternehmen wie Bosch, ZF, Schaeffler und Continental zeigen neue Systeme, die eine noch tiefere Vernetzung von Fahrzeugen ermöglichen. Im Bereich der Fahrerassistenz werden Technologien vorgestellt, die automatisiertes Fahren auf das nächste Level heben sollen. Insbesondere Schaeffler setzt auf neu entwickelte E-Mobility-Komponenten, die sowohl Effizienz als auch Reichweite elektrischer Antriebe steigern sollen. Brose legt den Schwerpunkt auf intelligente Tür- und Sitzsysteme, während Forvia Technologien rund um Nachhaltigkeit und vernetzte Fahrzeuginnenräume vorstellt.

China als Schlüsselmarkt für die Automobilindustrie

Angesichts internationaler Handelskonflikte verlagert sich die strategische Ausrichtung vieler deutscher Zulieferer noch stärker in Richtung China. Der Markt gilt als zentral für die schnelle Einführung neuer Technologien, insbesondere im Bereich Elektromobilität und automatisiertes Fahren. Unternehmen wie Bosch und ZF investieren verstärkt in lokale Entwicklungszentren und vertiefen Kooperationen mit chinesischen OEMs.

Shanghai hebt seine Rolle als globales Automotive-Zentrum hervor und fordert internationale Zulieferer auf, ihr Engagement in Forschung und Entwicklung vor Ort weiter auszubauen. Die Auto Shanghai bietet dafür eine wichtige Plattform, um Innovationskraft sichtbar zu machen und Partnerschaften zu stärken.

Nachhaltige Lösungen und neue Geschäftsmodelle

Neben Digitalisierung und Elektromobilität spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle auf der Messe. Kirchhoff Automotive stellt unter dem Motto „Embracing Innovation, Empowering the Future“ nachhaltige Leichtbaulösungen vor, die Gewicht reduzieren und damit die Energieeffizienz moderner Fahrzeuge steigern.

Die Nachfrage nach nachhaltigen, lokal produzierten Komponenten steigt kontinuierlich, was neue Geschäftsmodelle erforderlich macht. Deutsche Zulieferer reagieren darauf mit einer gezielten Lokalisierungsstrategie, die Entwicklung, Produktion und Vertrieb an die Anforderungen des chinesischen Marktes anpasst. Alles Infos der Messe finden Sie auf der Website des Veranstalters: Auto Shanghai


Fazit zur Auto Shanghai aus Sicht der Zulieferer

Die Auto Shanghai 2025 unterstreicht die zunehmende Bedeutung des chinesischen Marktes für deutsche Automobilzulieferer. Mit innovativen Technologien rund um vernetzte Fahrzeuge, Fahrerassistenzsysteme und alternative Antriebe positionieren sich Unternehmen wie Bosch, ZF, Continental, Schaeffler, Brose und Kirchhoff Automotive als starke Partner in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Lokale Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie nachhaltige Produkte bilden die Grundlage für weiteres Wachstum und technologische Führerschaft in der Mobilität der Zukunft. Bild Bosch

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top