Die LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau Leipzig 2025

Veröffentlicht am 28.04.2025
Mit über 150 vertretenen Unternehmen und einer Fläche von 12.000 Quadratmetern zeigte die LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau in Leipzig erneut, wohin sich der freie Werkstattmarkt entwickelt. Im Zentrum standen praxisnahe Lösungen für moderne Anforderungen wie die Kalibrierung von Assistenzsystemen, Hochvolt-Arbeitsplätze sowie intelligente Diagnosetechnik. Die neue Live-Werkstatt bot Technik zum Anfassen und ermöglichte den direkten Austausch zwischen Werkstattpraxis und Industrie.
 

Am ersten Aprilwochenende 2025 versammelte sich die Kfz-Branche zur LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau in Leipzig. Die Fachmesse bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Produktneuheiten, technische Innovationen und künftige Werkstattanforderungen. Auf dem großzügig gestalteten Messegelände präsentierten mehr als 150 Aussteller ihre Lösungen für den Independent Aftermarket.


Technik im Wandel: Fokus auf Systeme, Software und Sicherheit

Der Wandel der Fahrzeugtechnologie macht sich zunehmend auch in der Werkstattausrüstung bemerkbar. Besonders Systeme zur Kalibrierung moderner Fahrerassistenzsysteme, sogenannte ADAS-Lösungen, standen im Mittelpunkt zahlreicher Präsentationen. Ergänzt wurde das Angebot durch technische Ausrüstung für Hochvolt-Arbeitsplätze sowie digitale Diagnosetools, die sich durch hohe Bedienfreundlichkeit und vernetzte Analysefunktionen auszeichnen.

Diese Ausrichtung spiegelt die zentralen Herausforderungen der Branche wider: Die Elektromobilität, komplexe Fahrzeugsysteme und der wachsende Anspruch an präzise Fehlerdiagnose stellen neue Anforderungen an Werkstätten und deren Mitarbeitende. Die Messe griff diese Entwicklungen gezielt auf und bot konkrete Lösungsansätze.

Live-Werkstatt: Technik erleben, Prozesse verstehen

Eines der zentralen Highlights der Veranstaltung war die neu eingerichtete Live-Werkstatt. Hier konnten Fachbesucher die neuesten Geräte und Technologien direkt im Einsatz erleben. An mehreren praxisorientierten Stationen wurden unter anderem die Kalibrierung von Kameras und Sensoren sowie die Analyse von Hochvoltbatterien vorgestellt.

Die Möglichkeit, technische Abläufe live zu verfolgen und direkt Rückfragen an Experten zu stellen, wurde intensiv genutzt. Besonders gefragt waren Demonstrationen rund um die Themen Fehlerspeicher-Auswertung, E-Fahrzeug-Diagnose und systemgestützte Wartung. Die Interaktion zwischen Besuchern und Technikern förderte den Wissensaustausch und vermittelte praxistaugliche Impulse für den Werkstattalltag.

Austausch, Weiterbildung und Branchentrends

Neben der Produktpräsentation bot die Messe eine ideale Plattform für Gespräche zwischen Werkstattprofis, Großhandelspartnern und Herstellern. Zahlreiche Aussteller nutzten die Gelegenheit, um neue Entwicklungen vorzustellen und individuelle Anforderungen aus dem Werkstattalltag zu diskutieren.

Das gestiegene Interesse an technischen Schulungen, Weiterbildungsangeboten und digitalen Servicekonzepten zeigte deutlich, dass Betriebe aktiv auf die Transformation im Aftermarket reagieren. Die Messe diente somit nicht nur als Produktschau, sondern auch als Orientierungshilfe für die betriebliche Zukunftsausrichtung.

Vorschau: Die nächsten Leistungsschauen im Jahr 2025

Auch im kommenden Jahr setzt LKQ STAHLGRUBER auf den direkten Austausch mit der Branche. Drei große Veranstaltungen sind bereits terminiert und werden in München, Metzingen und Nürnberg stattfinden. Die Themen Hochvolttechnik, ADAS-Systeme und digitale Werkstattlösungen bleiben dabei weiterhin im Fokus. Der Veranstalter plant erneut praxisnahe Vorführungen und Live-Formate, die das Messeerlebnis erlebbar machen.

Geplante Messetermine 2025:

  • 11.–12. Juli: LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld München
  • 17.–18. Oktober: LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld Metzingen
  • 15.–16. November: LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau in Nürnberg

Digitalisierung der Werkstattprozesse im Mittelpunkt

Ein zentrales Thema vieler Aussteller war die zunehmende Digitalisierung sämtlicher Arbeitsabläufe im Werkstattbetrieb. Digitale Service-Checklisten, cloudbasierte Fahrzeugakten und automatisierte Werkstattprozesse wurden als integraler Bestandteil moderner Betriebsführung vorgestellt. Ziel dieser Lösungen ist die durchgängige Dokumentation, verbesserte Effizienz und eine höhere Transparenz – sowohl intern als auch gegenüber den Endkunden. Besonders auffällig war das zunehmende Zusammenspiel von Diagnosetools mit Werkstatt-Management-Systemen, was den administrativen Aufwand reduziert und gleichzeitig eine fundierte Fehleranalyse ermöglicht.

Der Bedarf an technischer Weiterbildung ist ungebrochen – das zeigte sich auch am regen Interesse an den Schulungsformaten von LKQ DACH. In Leipzig informierten Fachberater über modulare Qualifizierungsangebote zu Hochvolt, ADAS und Diagnosetechnik. Besonders nachgefragt waren praxisnahe Trainingskonzepte, bei denen an realen Fahrzeugen und mit aktueller Werkstattausrüstung gearbeitet wird. Die Ausrichtung der Schulungen auf reale Arbeitsbedingungen macht den Wissenstransfer besonders effektiv. Zusätzlich unterstützt LKQ mit digitalen Lernplattformen und Hybridformaten, die eine flexible Fortbildung direkt am Arbeitsplatz ermöglichen.

Der Großhandel als Partner im Wandel

Die LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau zeigte auch, welche Rolle der Großhandel im sich wandelnden Marktumfeld einnimmt. Statt sich nur auf die Belieferung mit Ersatzteilen zu fokussieren, positionieren sich die Händler zunehmend als Systempartner der Werkstätten. Neben der Ersatzteillogistik gewinnen Beratungsleistungen, Werkstattausrüstung und Softwarelösungen an Bedeutung. Der persönliche Austausch auf der Messe verdeutlichte, dass moderne Großhändler heute auch als Technologievermittler und Unterstützer in der Prozessoptimierung agieren. Dieses Verständnis von Partnerschaft stärkt die Position der freien Werkstätten im Wettbewerb mit herstellergebundenen Betrieben.

Die Veranstaltung in Leipzig war mehr als eine Produktschau – sie zeigte, wie stark sich der unabhängige Aftermarket derzeit wandelt. E-Fahrzeuge, digitale Fahrzeugarchitekturen und gesetzliche Anforderungen wie die Kalibrierpflicht nach Unfall oder Scheibentausch setzen neue Standards. Werkstätten, die diese Veränderungen frühzeitig adressieren, können sich als zukunftssichere Mobilitätsdienstleister etablieren. Die Leistungsschau bot einen konkreten Ausblick auf die nächsten Schritte der Branche – von der Qualifizierung über die Investition in Technik bis hin zur Neuausrichtung betrieblicher Abläufe.


Fazit

Die LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau in Leipzig verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung technischer Weiterbildung und intelligenter Werkstattlösungen im freien Kfz-Markt. Die Kombination aus Innovation, Dialog und Praxisnähe machte die Messe zu einem relevanten Branchentreffpunkt. Mit Blick auf die kommenden Jahre wird klar: Werkstätten, die sich frühzeitig mit den Themen Kalibriertechnik, E-Mobilität und digitaler Diagnostik befassen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Quelle: LKQ STAHLGRUBER

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top