Ein Škoda Karoq, Erstzulassung 2020, wird in einer Werkstatt vorstellig. Die Beanstandung: spürbares Ruckeln bei der Beschleunigung, das sich insbesondere über das Lenkrad bemerkbar macht. Auffällig: Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag zu finden, Warnleuchten bleiben ebenfalls aus. Eine klassische Situation, in der technisches Fachwissen und der gezielte Einsatz von ALLDATA zur Recherche fahrzeugspezifischer OEM-Daten entscheidend sind.
Symptome ohne digitale Spuren – mechanischer Defekt im Fokus
Eine erste Probefahrt bestätigt die Angabe des Kunden. Deutliche Vibrationen treten bei höheren Geschwindigkeiten auf – das Lenkverhalten wirkt unruhig, obwohl keine elektronische Fehlermeldung vorliegt. In solchen Fällen liegt der Verdacht häufig auf einem mechanischen Problem, das nicht über die Bordelektronik erfasst wird. Ohne gezielte Hinweise drohen jedoch lange Suchzeiten.
Nutzung von ALLDATA Repair – technische Infos auf Abruf
Um schnell zur Ursache vorzudringen, greift der Werkstatttechniker auf das Portal ALLDATA Repair zu. Dort finden sich fahrzeugspezifische Informationen, direkt vom Hersteller bereitgestellt. Eine Suche nach dem Symptom liefert eine Liste möglicher Ursachen – bei diesem Modell unter anderem nicht korrekt ausgewuchtete Räder, beschädigte Felgen oder durch Standzeiten verformte Reifen.
Die anschließende Sicht- und Messprüfung liefert die Bestätigung: Zwei Räder weisen sowohl radialen als auch seitlichen Schlag auf. Eine häufig übersehene Ursache, die für die beschriebenen Vibrationen verantwortlich ist. Die betroffenen Räder werden daraufhin neu ausgewuchtet und die Reifen in eine optimierte Position auf der Felge gebracht.
Nach dem Auswuchten erfolgt eine erneute Probefahrt. Das Fahrverhalten ist deutlich verbessert – das zuvor spürbare Ruckeln tritt nicht mehr auf. Eine Reparatur ohne aufwendige Teiletauschaktionen, durchgeführt auf Basis präziser technischer Informationen. Ohne den gezielten Hinweis aus dem Reparaturportal hätte die Fehlersuche deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen.
ALLDATA Repair – Technikinformationen für die Werkstattpraxis
Das Fallbeispiel zeigt, wie sich mithilfe von ALLDATA Repair fundierte Diagnosen erstellen lassen. Freie Werkstätten erhalten über die Plattform Zugriff auf:
- über 90 Millionen OEM-Dokumente
- mehr als 8 Millionen technische Illustrationen und Schaltpläne
- Daten zu über 145.000 Kombinationen aus Baujahr, Modell, Marke und Antrieb
Abgedeckt sind sowohl Wartungs- als auch Reparaturinformationen, direkt aus den Datenbeständen von insgesamt 41 Fahrzeugherstellern. Dadurch lassen sich komplexe Fehlerbilder strukturiert eingrenzen – ohne Umwege und ohne Austausch auf Verdacht.
Unterstützung durch das Info Center – Antworten bei Spezialfällen
Ein zusätzliches Angebot von ALLDATA ist das Repair Info Center. Dort unterstützt ein erfahrenes Team aus Kfz-Meistern bei Fragen zu nicht gelisteten Informationen oder herstellerspezifischen Eigenheiten. Die Rückmeldungen erfolgen in der Regel innerhalb weniger Stunden und sind besonders bei Sonderfällen hilfreich, etwa bei:
- individuellen Wartungsvorgaben
- fehlenden Daten im System
- Unsicherheiten bei Modellbesonderheiten
Typische Fehlerbilder bei Vibrationssymptomen
Vibrationsprobleme gehören zu den häufigsten, aber auch diffizilsten Beanstandungen im Werkstattalltag. Die Ursachen sind vielfältig und nicht immer offensichtlich. Neben Unwuchten durch beschädigte Felgen oder Reifen kommen auch verschlissene Antriebswellen, ausgeschlagene Lager oder fehlerhaft arbeitende Motorlager als Auslöser infrage. Auch Bremsen mit einseitigem Belagabrieb oder Korrosionsbildung an Bremsscheiben können Vibrationen beim Fahren oder Bremsen erzeugen. Eine strukturierte Fehlersuche beginnt daher immer mit einer genauen Prüfung der rotierenden Bauteile, ergänzt durch gezielte technische Recherchen auf Datenportalen wie ALLDATA Repair.
Freie Betriebe sind zunehmend auf Augenhöhe mit Vertragswerkstätten – vorausgesetzt, sie verfügen über den gleichen Zugang zu technischen Informationen. Ohne Zugriff auf Originaldaten bleibt vieles Spekulation oder führt zu unnötigen Rückbauten und zeitraubenden Fehlversuchen. OEM-Daten bieten neben Reparatur- und Wartungshinweisen auch Details zu Anzugsmomenten, Montagepositionen, Abweichungen zwischen Modelljahren und servicebedingten Rückrufen. ALLDATA Repair liefert diese Daten in strukturierter Form, sodass sich auch komplexere Arbeiten sicher und regelkonform durchführen lassen.
Digitale Diagnose als Standard in der Werkstatt
Gerade bei modernen Fahrzeugen mit komplexer Elektronik und Mechanik wird der Zugriff auf verlässliche Informationen zunehmend wichtiger. ALLDATA Repair stellt sicher, dass Werkstätten auf Herstellerdaten zugreifen können, um präzise, effiziente und nachvollziehbare Reparaturen durchzuführen. Der geschilderte Fall verdeutlicht, wie sich durch digitale Unterstützung Zeit sparen und Kundenbindung stärken lässt.
Fazit
Der Fall des Škoda Karoq zeigt exemplarisch, wie wichtig strukturierte Diagnosedaten im Werkstattalltag sind – insbesondere dann, wenn Fehlerspeicher leer bleiben und mechanische Ursachen im Raum stehen. Mit dem Einsatz von ALLDATA lässt sich nicht nur die Fehlerursache präzise eingrenzen, sondern auch unnötiger Teiletausch vermeiden. Freie Werkstätten profitieren dabei doppelt: Sie arbeiten effizienter und stärken gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden. In Zeiten komplexer Fahrzeugtechnik wird der Zugriff auf herstellergestützte Reparaturinformationen zur unverzichtbaren Grundlage für saubere, nachvollziehbare Instandsetzungen. Quelle: ALLDATA