LKQ DACH Messejahr 2025: Techniktrends für freie Werkstätten

Veröffentlicht am 11.04.2025
Die LKQ PV LIVE in Essen und die STAHLGRUBER Leistungsschau in Leipzig starten das Messejahr 2025 der LKQ DACH Gruppe. Im Zentrum stehen Entwicklungen wie ADAS-Kalibrierung, Hochvolt-Arbeitsplätze und vernetzte Diagnosetechnologien. Mit über 150 Ausstellern auf jeweils 12.000 Quadratmetern bieten die beiden Fachmessen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen für Werkstätten, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.
 

Zum Start ins Messejahr 2025 zeigt die LKQ DACH Gruppe, worauf es im freien Werkstattmarkt künftig ankommt. In Essen und Leipzig rücken die beiden Frühjahrsmessen aktuelle Branchenthemen in den Vordergrund: zunehmende Fahrzeugkomplexität, alternative Antriebe und digitale Werkstattprozesse. Mit dabei ist erstmals ein neues Messeformat, das moderne Technik zum Anfassen bietet.


Interaktiv und anwendungsnah: Die neue Live-Werkstatt

Mit einem klaren Praxisbezug bringt LKQ DACH in diesem Jahr ein neues Konzept auf die Messeflächen: die sogenannte Live-Werkstatt. Hier stehen reale Werkstattprozesse und der Einsatz neuer Technologien im Mittelpunkt. Die Besucher erleben direkt vor Ort, wie sich moderne Ausrüstung in der täglichen Arbeit nutzen lässt – etwa beim Umgang mit Hochvolt-Systemen, Fahrerassistenzfunktionen oder digitalen Diagnoseanwendungen.

Erklärtes Ziel ist es, die Kluft zwischen Theorie und Werkstattalltag zu schließen. Dabei geht es nicht nur um die Vorstellung von Produkten, sondern um konkrete Anwendungen. Werkstattausrüster und technische Experten begleiten die Vorführungen und geben Einblicke in Arbeitsweisen, die sich auch in freien Betrieben effizient umsetzen lassen.

Fokus auf Schlüsseltechnologien: ADAS, Hochvolt und Ferndiagnose

Zentrale Themen der Messe sind Systeme zur Kalibrierung von Fahrerassistenzfunktionen (ADAS), Arbeitsplätze für Hochvoltfahrzeuge sowie intelligente Diagnoselösungen. Mit wachsender Ausstattung moderner Fahrzeuge steigen auch die Anforderungen an Reparatur und Wartung. Gefragt sind Lösungen, die sich in bestehende Werkstattstrukturen integrieren lassen und dabei Sicherheit und Präzision gewährleisten.

Auf den Messen wird unter anderem demonstriert, wie sich Kalibriervorgänge zuverlässig durchführen lassen – auch bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen und -systemen. Zudem werden Systeme für den sicheren Umgang mit Hochvoltkomponenten vorgestellt. Das betrifft sowohl die technische Ausstattung als auch Fragen zur Qualifizierung von Personal.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitaler Unterstützung im Diagnoseprozess. Mit Tools wie LKQ Remote lassen sich Ferndiagnosen durchführen, die auch komplexe Fehlerbilder schnell erfassen. Gerade bei neueren Fahrzeuggenerationen mit umfangreicher Softwarearchitektur ist das ein entscheidender Vorteil.

Emotive als neue Produktwelt für alternative Antriebe

Eine Premiere feiert in Essen und Leipzig die neue Marke Emotive. Nach ihrem ersten Auftritt auf der Automechanika wird sie nun erstmals auch bei den LKQ DACH Messen vorgestellt. Der Fokus liegt auf Produkten, die speziell für Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen entwickelt wurden – vom Spezialwerkzeug bis zur Diagnoseausrüstung.

Mit Emotive will LKQ DACH ein Angebot schaffen, das Werkstätten auf ihrem Weg zur E-Mobilitätskompetenz unterstützt. Die Marke steht für ein eigenständiges Portfolio, das praxisnah zusammengestellt ist und sich auf die Anforderungen freier Werkstätten konzentriert.

Messekalender 2025: Alle Termine im Überblick

Neben den Frühjahrsveranstaltungen in Essen und Leipzig führt LKQ DACH das Messejahr mit weiteren Stationen fort. Die Veranstaltungsreihe bietet dem Kfz-Gewerbe regelmäßig Gelegenheit, sich über Trends, Produkte und Lösungen zu informieren – direkt im Austausch mit Herstellern und Spezialisten.

Messetermine im Überblick:

  • 29.–30. März: LKQ PV LIVE in Essen
  • 5.–6. April: STAHLGRUBER Leistungsschau in Leipzig
  • 11.–12. Juli: STAHLGRUBER meets Motorworld in München
  • 17.–18. Oktober: STAHLGRUBER meets Motorworld in Metzingen
  • 15.–16. November: STAHLGRUBER Leistungsschau in Nürnberg

Technische Schulungen und Weiterbildung direkt auf der Messe

Ein zentrales Element der LKQ DACH Messen sind praxisnahe Schulungsangebote. In Fachvorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen erhalten Werkstattmitarbeitende gezieltes Wissen zu aktuellen Technologien. Im Fokus stehen Themen wie Fehlersuche an Hochvoltsystemen, korrekte Kalibrierung von Fahrassistenzsystemen oder softwaregestützte Diagnoseprozesse.

Diese Formate sind so konzipiert, dass sie auch ohne lange theoretische Einführungen direkt in die Anwendung führen. Dadurch lassen sich neue Systeme schneller verstehen und in den Werkstattalltag integrieren. Auch Informationen zu gesetzlichen Anforderungen und sicherheitsrelevanten Vorschriften werden praxisnah vermittelt.

Neben Werkstattausrüstung und Diagnosetechnik spielen auch neue Entwicklungen im Teilemanagement eine Rolle. Mit steigender Modellvielfalt wächst der Anspruch an Teileidentifikation, Verfügbarkeit und Integration in digitale Systeme. Die Messen zeigen, wie moderne Plattformen, Teiledatenbanken und automatisierte Prozesse den Teilehandel effizienter machen.

Anbieter präsentieren Lösungen für eine schnellere Recherche, bessere Lagerhaltung und automatisierte Bestellprozesse. Auch Schnittstellen zu Werkstatt-Managementsystemen werden thematisiert. Ziel ist es, Abläufe zwischen Handel und Werkstatt so zu verzahnen, dass Wartezeiten verkürzt und Fehlerquellen reduziert werden.


Fazit

Die Veranstaltungen der LKQ DACH Gruppe verbinden Innovation mit Praxis. Der Fokus liegt klar auf aktuellen Herausforderungen, mit denen sich freie Werkstätten heute konfrontiert sehen – von der Kalibrierung moderner Fahrzeugsysteme bis zur Integration von Hochvolt-Technik. Die Live-Werkstatt bringt diese Themen auf den Punkt und macht sie greifbar. Wer sich fachlich weiterentwickeln will, findet auf den Messen das passende Umfeld für Wissenstransfer und technischen Austausch. Quelle: LKQ DACH

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top