Einer der führenden Online-Händler für Fahrzeugersatzteile und -zubehör in Europa, AUTODOC, setzt weiter auf den Ausbau seiner Logistik. In Belgien entsteht ein modernes 15.000 m² großes Lager, das in Kooperation mit Katoen Natie betrieben wird. Der neue Standort verbessert die Verfügbarkeit von Produkten und sorgt für effizientere Lieferprozesse in wichtigen Absatzmärkten wie Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Süddeutschland. Ziel ist es, Geschäftskunden durch kürzere Versandzeiten und optimierte Abläufe einen noch besseren Service zu bieten.
Neuer Standort optimiert europäische Logistik
Die Wahl Belgiens als Standort für das neue Lager basiert auf strategischen Überlegungen. Die zentrale Lage ermöglicht eine effiziente Verteilung von Waren in mehrere europäische Länder. Durch die Zusammenarbeit mit Katoen Natie kann der Logistikbetrieb optimal auf die Bedürfnisse von AUTODOC abgestimmt werden. Der Logistikdienstleister bringt umfassende Marktkenntnisse und langjährige Erfahrung mit, wodurch die Abläufe weiter optimiert und die Servicequalität für Geschäftskunden verbessert werden.
Auch Katoen Natie sieht in der Kooperation eine langfristige Wachstumschance. Der Fokus liegt auf Effizienz, Innovation und einer kundenorientierten Logistik. Durch flexible und skalierbare Lösungen soll die Partnerschaft zur Weiterentwicklung nachhaltiger Logistikstrategien beitragen und das Wachstum beider Unternehmen unterstützen.
Automatisierung und effiziente Lagerprozesse
Das Lager ist mit modernster Technologie ausgestattet, um eine hohe Effizienz in den Abläufen zu gewährleisten. Ein dreigeschossiges Mezzanin sowie ein intelligentes Sortiersystem sorgen für eine schnelle und präzise Bearbeitung der Bestellungen. In der ersten Betriebsphase können täglich etwa 14.000 Aufträge abgewickelt werden. Durch den schrittweisen Ausbau und den verstärkten Einsatz von Automatisierungstechnologien kann die Kapazität bei steigender Nachfrage weiter erhöht werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung des Fulfillment-Prozesses. Die Waren werden zentral erfasst und systematisch sortiert, um die Kommissionierung zu beschleunigen. Dank effizienter Prozesse können Mitarbeiter mehrere Bestellungen gleichzeitig bearbeiten, wodurch sich die Durchlaufzeiten erheblich verkürzen. Dies führt nicht nur zu schnelleren Lieferungen, sondern trägt auch zur Senkung der Versandkosten bei.
Schnellere Lieferungen für Geschäftskunden
Durch die neue Infrastruktur kann AUTODOC seinen Geschäftskunden eine noch schnellere Lieferung anbieten. In Frankreich und den Benelux-Staaten sind Next-Day-Lieferungen möglich, während flexible Cut-off-Zeiten den Versandprozess weiter verbessern. Nach der vollständigen Inbetriebnahme des Lagers werden rund 300 Mitarbeiter am Standort tätig sein.
Mit der Expansion in Belgien setzt AUTODOC seinen Wachstumskurs konsequent fort. Die Investition in den neuen Standort trägt dazu bei, die Belieferung der Kunden in Europa weiter zu beschleunigen und die Marktposition des Unternehmens nachhaltig zu stärken. Durch die verbesserte Logistikstruktur können Bestellungen effizienter abgewickelt und die Servicequalität für Geschäftskunden erhöht werden.
Nachhaltige Logistiklösungen für die Zukunft
Neben der Effizienzsteigerung legt AUTODOC großen Wert auf nachhaltige Logistikprozesse. Das neue Lager ist so konzipiert, dass Energieverbrauch und Emissionen reduziert werden. Der Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme, intelligenter Heizungssteuerung und ressourcenschonender Verpackungsmaterialien trägt zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Zudem wird durch optimierte Routenplanung und gebündelte Lieferungen der CO₂-Ausstoß im Transportwesen gesenkt.
Katoen Natie setzt ebenfalls auf nachhaltige Logistikstrategien. Das Unternehmen nutzt moderne Lagertechnik, um Energie effizienter einzusetzen und Abfall zu minimieren. Durch den Einsatz wiederverwendbarer Verpackungslösungen und optimierter Lagerkonzepte sollen langfristig Kosten gesenkt und Umweltbelastungen reduziert werden.
Bedeutung für das B2B-Geschäft von AUTODOC
Das neue Logistikzentrum stärkt insbesondere das B2B-Geschäft von AUTODOC. Werkstätten, Autohäuser und Teilehändler profitieren von schnelleren Lieferzeiten und flexibleren Bestellprozessen. Durch die verbesserte Warenverfügbarkeit können Geschäftskunden ihre Lagerhaltung optimieren und ihre Betriebsabläufe effizienter gestalten.
AUTODOC setzt verstärkt auf digitale Lösungen, um den Bestellprozess für B2B-Kunden zu erleichtern. Durch eine optimierte Plattform mit Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeige und dynamischen Lieferzeitprognosen erhalten Kunden genauere Informationen zu ihren Bestellungen.
Flexibilität und Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum
Die Erweiterung des Logistiknetzwerks ist nicht nur eine Antwort auf die aktuelle Marktnachfrage, sondern auch eine strategische Investition in die Zukunft. Das Lager in Belgien ist skalierbar konzipiert und kann bei Bedarf erweitert werden, um steigende Bestellvolumen zu bewältigen.
AUTODOC setzt auf ein flexibles Logistikkonzept, das sich an veränderte Marktbedingungen anpassen lässt. Durch die modulare Bauweise des Lagers und den Einsatz neuer Automatisierungstechnologien kann die Kapazität dynamisch an das Wachstum des Unternehmens angepasst werden.
Fazit
Das neue Lager in Belgien ist ein bedeutender Schritt für AUTODOC, um die steigende Nachfrage in Europa effizient zu bedienen. Durch moderne Lagertechnologien optimierte Prozesse und die enge Zusammenarbeit mit Katoen Natie werden kürzere Lieferzeiten und eine verbesserte Kundenbetreuung ermöglicht. Gleichzeitig legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit und eine flexible Skalierbarkeit, um langfristiges Wachstum zu sichern. Mit dieser Investition festigt AUTODOC seine Position als einer der führenden Anbieter im europäischen Markt für Fahrzeugersatzteile und -zubehör. Quelle: AUTODOC