Die Kfz-Reparaturbranche steht vor stetigen Veränderungen, denen sich Werkstätten anpassen müssen. LKQ DACH rückt dabei Schlüsselthemen wie Hochvolttechnik, präzise ADAS-Kalibrierungen und digitale Diagnoseverfahren in den Fokus. Die LKQ PV LIVE am 29. und 30. März in Essen sowie die LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau am 5. und 6. April in Leipzig bieten Fachbesuchern die Möglichkeit, aktuelle Branchentrends kennenzulernen und innovative Lösungen für den eigenen Betrieb zu entdecken.
Live-Werkstatt: Technik hautnah erleben
Erstmals präsentieren die Messen eine interaktive Live-Werkstatt, in der neueste Werkstatttechnologien direkt erlebbar sind. Besucher können nicht nur sehen, sondern auch selbst testen, wie moderne ADAS-Kalibriersysteme, smarte Diagnoselösungen und Hochvoltbatterie-Checks in der Praxis funktionieren.
Die Messen 2025 legen einen besonderen Fokus auf den direkten Austausch und praxisnahe Erlebnisse. In der Live-Werkstatt können Besucher neueste Entwicklungen hautnah erleben und selbst ausprobieren, wie moderne Technologien den Werkstattalltag erleichtern. Dieses Konzept ermöglicht es, Innovationen nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern sie direkt in der Anwendung zu verstehen.
Technologische Schwerpunkte der Messen
Werkstattausrüstung für moderne Fahrzeuge
Mit zunehmender Fahrzeugkomplexität steigen auch die Anforderungen an Diagnosetechnik und Reparaturverfahren. Innovative ADAS-Kalibriersysteme, smarte Ferndiagnoselösungen wie LKQ Remote sowie speziell entwickelte Reparaturkonzepte für Elektrofahrzeuge unterstützen Werkstätten dabei, effizienter und präziser zu arbeiten.
Hochvolttechnik: Herausforderungen und Lösungen
Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge erfordert neue Sicherheitsmaßnahmen und technische Anpassungen. Die Messen zeigen praxisbewährte Konzepte für Hochvolt-Arbeitsplätze, Diagnosewerkzeuge für Batteriesysteme und innovative Lösungen für den Umgang mit alternativen Antrieben.
Premiere für Emotive
Nach der erfolgreichen Vorstellung auf der Automechanika Frankfurt ist die neue Marke Emotive erstmals auf der LKQ PV LIVE und der LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau vertreten. Der Fokus liegt auf innovativen Produkten und Services für Hochvolttechnik und Elektromobilität.
Alle Messe-Termine 2025 im Überblick
- 29.-30. März: LKQ PV LIVE, Essen
- 5.-6. April: LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau, Leipzig
- 11.-12. Juli: LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld München
- 17.-18. Oktober: LKQ STAHLGRUBER meets Motorworld Metzingen
- 15.-16. November: LKQ STAHLGRUBER Leistungsschau, Nürnberg
Mit einer breiten Themenvielfalt, interaktiven Live-Demonstrationen und zahlreichen Fachausstellern bieten die LKQ DACH Messen auch 2025 wertvolle Einblicke in die Zukunft der Kfz-Werkstatt.
Digitale Werkstattlösungen: Effizienz durch intelligente Systeme
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle in der Kfz-Branche. Moderne Werkstätten setzen zunehmend auf smarte Diagnose- und Kalibrierwerkzeuge, die Prozesse automatisieren und Fehlersuchen beschleunigen. Ein Beispiel ist LKQ Remote, das Ferndiagnosen in Echtzeit ermöglicht und Werkstätten unterstützt, auch komplexe Probleme ohne lange Standzeiten zu lösen.
Ein weiteres Trendthema ist die vernetzte Werkstatt. Cloudbasierte Systeme sorgen für eine nahtlose Integration von Diagnose, Ersatzteilbeschaffung und Reparaturprozessen. Dadurch lassen sich Arbeitsabläufe optimieren, Fehlerquellen minimieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Die LKQ Messen zeigen, wie solche digitalen Lösungen in den Werkstattalltag integriert werden können.
Schulungen und Fachvorträge: Wissen für die Zukunft
Neben der Ausstellung und den Live-Demonstrationen bieten die Messen ein umfangreiches Schulungs- und Vortragsprogramm. Experten aus der Branche vermitteln praxisnahes Wissen zu Hochvolt-Technik, ADAS-Kalibrierung, Diagnoseprozessen und neuen gesetzlichen Vorgaben.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Fachkräftemangel: Um Werkstätten zu unterstützen, werden Schulungen zu zukunftsrelevanten Themen angeboten, die gezielt auf die Weiterbildung von Mitarbeitern ausgerichtet sind. Gerade im Bereich E-Mobilität und alternative Antriebe sind fundierte Kenntnisse essenziell, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ersatzteilversorgung und neue Logistik-Konzepte
Ein effizienter Reparaturprozess hängt nicht nur von der richtigen Diagnose, sondern auch von der schnellen Verfügbarkeit der passenden Ersatzteile ab. Die LKQ Messen widmen sich daher auch modernen Logistiklösungen, die eine schnellere und präzisere Teileversorgung ermöglichen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Just-in-Time-Belieferung und intelligenten Lagerhaltungssystemen, die Werkstätten dabei helfen, ihre Bestände zu optimieren. Digitale Bestellprozesse und automatisierte Lagersysteme reduzieren Wartezeiten und steigern die Effizienz in der Werkstatt. Besucher erhalten Einblicke, wie moderne Ersatzteillogistik die tägliche Arbeit erleichtert.
Lösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft
Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema in der Kfz-Branche. Neben der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen rücken auch umweltfreundliche Werkstattlösungen in den Fokus. Die Messen zeigen innovative Recycling-Konzepte für Altteile, den Einsatz nachhaltiger Materialien und energieeffiziente Werkstattausrüstung.
Besonders gefragt sind alternative Schmierstoffe, ressourcenschonende Reinigungssysteme und umweltfreundliche Klimaservicegeräte. Auch die fachgerechte Entsorgung von Hochvoltbatterien ist ein wichtiges Thema, das auf den Messen behandelt wird. Werkstätten erhalten praxisnahe Tipps, wie sie ihre Prozesse nachhaltiger gestalten und gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten können.
Fazit
Die LKQ DACH Messen 2025 bieten eine umfassende Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Kfz-Branche zu informieren. Mit praxisnahen Live-Demonstrationen, innovativen Werkstattlösungen und einem starken Fokus auf Hochvolttechnik, ADAS-Kalibrierung und digitale Diagnoseverfahren erhalten Fachbesucher wertvolle Einblicke in die Zukunft der Reparatur- und Servicebranche. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, findet hier die richtigen Impulse, um den eigenen Betrieb an die neuen Anforderungen anzupassen. Quelle: LKQ DACH