Remanufacturer of the Year 2025: Die Finalisten stehen fest

Veröffentlicht am 06.03.2025
Die „Remanufacturer of the Year Awards“ (RotY) würdigen Unternehmen und Persönlichkeiten, die mit innovativen Konzepten und nachhaltigen Ansätzen die Wiederaufbereitungsbranche prägen. Für 2025 hat die Jury nun die Finalisten in den Kategorien Bestes Reman-Unternehmen und bester Reman-Botschafter bekannt gegeben. Neu ist die Einführung des Public Choice Awards, bei dem Branchenexperten und Interessierte erstmals selbst über einen Gewinner abstimmen können. Die feierliche Preisverleihung findet am 8. April auf der Rematec Amsterdam statt.
 

Die „Remanufacturer of the Year Awards 2025“ haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten als eine der angesehensten Auszeichnungen im Bereich der Wiederaufbereitung etabliert. Seit der ersten Verleihung im Jahr 2005 werden Unternehmen und Fachleute gewürdigt, die durch ihre Arbeit das Remanufacturing vorantreiben. In diesem Jahr gibt es erstmals eine Kategorie, in der das Publikum per Online-Voting den Gewinner bestimmen kann. Die Abstimmung läuft bis zum 30. März auf der Website der Rematec Amsterdam.


Finalisten für das beste Reman-Unternehmen

ACTRONICS

ACTRONICS zählt zu den führenden Unternehmen in Europa, wenn es um die Wiederaufbereitung elektronischer Fahrzeugkomponenten geht. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Schulungen für technisches Personal treibt das Unternehmen die Branche voran.

BPW Bergische Achsen

Der Spezialist für Fahrwerkslösungen setzt mit seinem Pfandsystem und der BPW Reman Line neue Maßstäbe in der Wiederaufbereitung. Effiziente Prozesse und ein konsequenter Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit machen BPW zu einem der Vorreiter der Branche.

BORG Automotive Reman

Als einer der größten unabhängigen Wiederaufbereiter Europas bietet BORG Automotive ein breites Portfolio an Produkten und setzt auf innovative Forschung. Das Unternehmen trägt durch Kreislaufwirtschaft erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

Circular Economy Solutions

Der Name ist Programm: Circular Economy Solutions engagiert sich intensiv für nachhaltige Konzepte in der Kreislaufwirtschaft und fördert Recyclinglösungen, die Ressourcen schonen und den Umwelteinfluss der Branche minimieren.

DEUTZ

Der Motorenspezialist DEUTZ setzt mit seinem Xchange-Programm auf die Wiederaufbereitung von Motoren und Komponenten. Die aufbereiteten Produkte entsprechen den gleichen Qualitätsstandards wie Neuteile und tragen zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.

Llink Technologies

Mit einer bahnbrechenden Innovation im Bereich der Wiederaufbereitung von Fahrzeugbeleuchtung hat Llink Technologies neue Standards gesetzt. Das Unternehmen wurde für sein Verfahren zur Instandsetzung von Scheinwerfern nominiert, das hohe Qualität mit einer verbesserten CO₂-Bilanz verbindet.

Valeo

Valeo verfolgt eine weitreichende Nachhaltigkeitsstrategie und integriert Wiederaufbereitung als festen Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Die verlängerte Lebensdauer von Produkten durch intelligente Remanufacturing-Konzepte macht das Unternehmen zu einem der Vorreiter der Branche.

Finalisten für den besten Reman-Botschafter

Prof. Marcello Colledani

Als außerordentlicher Professor am Politecnico di Milano forscht Marcello Colledani intensiv an Methoden zur Optimierung von Remanufacturing-Prozessen. Seine wissenschaftlichen Beiträge tragen dazu bei, die Wiederaufbereitung in Industrie und Lehre weiter zu etablieren.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette

Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette von der Universität Trier beschäftigt sich mit der Automatisierung und Digitalisierung von Wiederaufbereitungsprozessen. Seine Arbeit zeigt, wie moderne Technologien zur Effizienzsteigerung in der Branche beitragen können.

Mike Hague-Morgan

Mike Hague-Morgan, Miteigentümer der Autocraft Solutions Group, engagiert sich aktiv für nachhaltige Innovationen im Remanufacturing. Sein Einfluss auf die Branche und seine Bemühungen zur Weiterentwicklung der Wiederaufbereitung machen ihn zu einem wichtigen Botschafter des Sektors.

Public Choice Award: Die Öffentlichkeit entscheidet

Erstmals wird in diesem Jahr ein Gewinner durch eine öffentliche Abstimmung ermittelt. Fachleute und Interessierte können bis zum 30. März auf der Website der Rematec Amsterdam ihre Stimme für einen der nominierten Kandidaten abgeben. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt am 8. April um 10:00 Uhr im Rahmen der Eröffnungsfeier der Rematec Amsterdam in Halle 8.

Die Wiederaufbereitung von Fahrzeugkomponenten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Angesichts steigender Rohstoffpreise und wachsendem Umweltbewusstsein setzen immer mehr Unternehmen auf Kreislaufwirtschaft. Besonders in der Automobilbranche spielt Remanufacturing eine Schlüsselrolle, da es die Lebensdauer von Produkten verlängert, Ressourcen schont und CO₂-Emissionen reduziert.

Technologische Fortschritte im Remanufacturing

Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotik und Big Data verändern die Prozesse in der Wiederaufbereitung grundlegend. Automatisierte Prüfsysteme ermöglichen eine präzisere Analyse von Verschleißteilen, während digitale Zwillinge Simulationen zur Optimierung der Produktionsprozesse liefern. Diese Entwicklungen verbessern nicht nur die Qualität der wiederaufbereiteten Produkte, sondern machen den gesamten Ablauf effizienter.

Trotz der positiven Entwicklungen steht die Branche vor Herausforderungen. Regulierungen und Normen variieren von Land zu Land, was den internationalen Handel mit wiederaufbereiteten Produkten erschwert. Zudem sind viele Verbraucher nach wie vor skeptisch gegenüber Remanufacturing, da sie es mit minderwertigen oder gebrauchten Ersatzteilen gleichsetzen. Hier ist weiterhin Aufklärungsarbeit nötig, um die Vorteile der Wiederaufbereitung stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Die Rematec Amsterdam gilt als wichtigste Fachmesse für Wiederaufbereitung und Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche. Neben der Verleihung der RotY Awards bietet die Messe Fachvorträge, Workshops und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Unternehmen präsentieren hier ihre neuesten Technologien und Lösungen für eine nachhaltige Fahrzeugindustrie.


Fazit

Die Nominierungen für die RotY Awards 2025 spiegeln die Innovationskraft und das Engagement der Branche wider. Unternehmen und Fachleute, die sich für nachhaltige Lösungen und den technologischen Fortschritt im Remanufacturing einsetzen, stehen im Mittelpunkt der Auszeichnung. Mit der Einführung des Public Choice Awards erhält die Branche zudem eine neue Möglichkeit, aktiv an der Würdigung herausragender Leistungen mitzuwirken. Die Verleihung auf der Rematec Amsterdam wird mit Spannung erwartet. Quelle: Rematec

5/5 - (1 vote)
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top