CARIAD und TomTom: Neue Navigationstechnologie

Veröffentlicht am 18.02.2025
CARIAD und TomTom haben gemeinsam eine neue Navigationslösung entwickelt, die schrittweise in den Modellen des Volkswagen Konzerns eingeführt wird. Den Anfang machen die Premium-Elektrofahrzeuge von Audi, die von der tief in die Fahrzeugarchitektur integrierten Technologie profitieren. Die cloudbasierte Software ermöglicht eine präzisere Routenführung, nutzt Echtzeit-Verkehrsdaten und optimiert die Navigation für Elektrofahrzeuge. Auch ohne durchgehende Internetverbindung bleibt die Funktionalität erhalten, da das System bei Bedarf auf lokal gespeicherte Karten umschaltet.
 

Der Navigationsspezialist TomTom und CARIAD, das Softwareunternehmen des Volkswagen-Konzerns, haben ein hochmodernes Navigationssystem entwickelt, das nach und nach in verschiedene Konzernmarken integriert wird. Der Fokus liegt auf einer exakten, nutzerfreundlichen und zukunftsorientierten Navigation. Die Lösung kombiniert cloudbasierte Routenplanung mit fortschrittlicher Kartenvisualisierung und einer speziell entwickelten Benutzeroberfläche, die sich nahtlos in die Infotainment- und Assistenzsysteme der Fahrzeuge einfügt.


Präzise Navigation durch spurbezogene Routenführung

Eine der zentralen Neuerungen ist die Navigation auf Basis von Fahrspuren. Anstatt lediglich Abbiegehinweise zu geben, zeigt das System genau an, welche Spur genutzt werden sollte. Besonders in dichten Verkehrsbereichen oder komplexen Straßenführungen erhöht dies die Sicherheit und verringert das Risiko von Fehlentscheidungen.

Durch die Anbindung an aktuelle Verkehrsinformationen werden Staus frühzeitig erkannt, und alternative Routen können in Echtzeit berechnet werden. Falls sich die Verkehrslage ändert, passt das System die Navigation automatisch an, um Verzögerungen zu minimieren.

Dank der engen Verzahnung mit den Fahrerassistenzsystemen werden zudem wichtige Daten direkt an Funktionen wie den adaptiven Tempomat oder den Spurhalteassistenten übermittelt, was eine noch präzisere Steuerung der Fahrzeugsysteme ermöglicht.

Optimierte Navigation für Elektrofahrzeuge

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Elektromobilität. Das Navigationssystem verfügt über eine intelligente Routenplanung für Elektrofahrzeuge, die verschiedene Faktoren berücksichtigt. Neben Echtzeit-Verkehrsdaten fließen auch die Reichweite des Fahrzeugs, der Energieverbrauch sowie die Verfügbarkeit von Ladestationen in die Berechnung ein.

Während der Fahrt überwacht das System kontinuierlich die Batteriekapazität und schlägt geeignete Ladepunkte entlang der Route vor. Dabei werden auch Faktoren wie der Fahrstil oder das Streckenprofil einbezogen. Falls erforderlich, erfolgt eine dynamische Anpassung der Route, sodass eine optimale Kombination aus Fahrzeit und Ladepausen gewährleistet wird.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Verfügbarkeit der Navigation auch in Gebieten ohne stabile Internetverbindung. In solchen Fällen greift das System auf eine lokale Offline-Kartenversion zurück, sodass die Navigation ohne Unterbrechung weiterläuft.

Integration in die digitale Fahrzeugarchitektur

Die neue Navigationslösung ist tief in die digitale Infrastruktur der Fahrzeuge integriert. Dadurch lassen sich sämtliche Daten aus dem Fahrzeug in die Berechnung der Route einbeziehen, beispielsweise Informationen über den aktuellen Batteriestand, den Reifendruck oder das Wetter.

Durch diese enge Verzahnung kann das System nicht nur die optimale Route berechnen, sondern auch vorausschauend auf mögliche Risiken reagieren. Beispielsweise könnte bei plötzlichem Temperaturabfall auf rutschige Straßenverhältnisse hingewiesen werden. Zudem ist die Lösung mit Over-the-Air-Updates ausgestattet, sodass kontinuierliche Verbesserungen und neue Funktionen direkt ins Fahrzeug übertragen werden können.

Personalisierte Navigation für ein individuelles Fahrerlebnis

Ein weiteres zentrales Element ist die Möglichkeit der Personalisierung. Die Navigation passt sich automatisch an das Nutzerverhalten an und merkt sich bevorzugte Routen, häufige Zwischenstopps und individuelle Einstellungen.

Fahrer können zudem eigene Präferenzen festlegen, etwa ob Autobahnen oder Mautstraßen vermieden werden sollen. In Kombination mit der cloudbasierten Vernetzung wird das System mit jeder Fahrt intelligenter und bietet zunehmend maßgeschneiderte Vorschläge.

Ein Beispiel ist die automatische Empfehlung von Ladestationen auf Basis der individuellen Fahrgewohnheiten. Wer regelmäßig an bestimmten Orten lädt, bekommt bevorzugt passende Vorschläge – inklusive Prognosen zur aktuellen Auslastung.

Sicherheit und Datenschutz im Fokus

Bei der Entwicklung der Navigationssoftware stand der Schutz persönlicher Daten im Mittelpunkt. Alle Standort- und Routendaten werden anonymisiert verarbeitet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich sind.

Gleichzeitig wird die Kommunikation zwischen Fahrzeug, Cloud und Navigationsservern durch moderne Verschlüsselungstechnologien abgesichert. So bleiben sowohl Bewegungsprofile als auch individuelle Einstellungen vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Darüber hinaus gibt es für Nutzer die Möglichkeit, die Speicherung bestimmter Daten zu deaktivieren oder manuell zu löschen, um maximale Transparenz zu gewährleisten.

Weiterentwicklung der Navigationstechnologie

Die Partnerschaft zwischen CARIAD und TomTom ist langfristig ausgelegt und soll die Navigation in den kommenden Jahren weiter optimieren. Zukünftige Updates könnten eine noch engere Verknüpfung mit den Assistenzsystemen bringen, beispielsweise durch eine Integration in das autonome Fahren.

Ein weiteres Potenzial liegt in der noch genaueren Erfassung und Analyse von Verkehrsdaten. Durch künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen könnten Prognosen über Staus und Verkehrsströme noch präziser werden, um vorausschauende Routenempfehlungen zu geben.

Auch die Vernetzung mit städtischer Infrastruktur ist ein denkbarer Schritt: Denkbar sind Navigationslösungen, die mit Ampelschaltungen oder Parkraummanagementsystemen kommunizieren, um Wartezeiten weiter zu reduzieren.


Fazit

Mit der Einführung dieser Navigationslösung setzt der Volkswagen Konzern auf eine zukunftssichere Technologie, die präzisere und effizientere Routenführung bietet. Die Integration in die Fahrzeugarchitektur sowie die speziell für Elektrofahrzeuge optimierten Funktionen ermöglichen ein komfortables und alltagstaugliches Navigationserlebnis. Durch die schrittweise Einführung in verschiedene Konzernmarken wird die innovative Technologie einem breiten Fahrerkreis zugänglich gemacht. Quelle: CARIAD

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top