Mit der Erweiterung des Vertriebszentrums West setzt Würth einen neuen Standard in der Logistik. Die modernisierte Anlage wurde am 24. Januar 2025 offiziell eingeweiht und ergänzt die bestehende Infrastruktur am Hauptsitz in Künzelsau-Gaisbach. Automatisierung, digitale Prozesse und innovative Technik sollen die Effizienz steigern und die Abläufe weiter optimieren.
Mehr Kapazitäten für schnellere Lieferungen
Die Erweiterung des Logistikzentrums schafft eine deutlich höhere Lager- und Kommissionierkapazität. Die Integration eines modernen Shuttlesystems mit über 104.000 Behälterstellplätzen ermöglicht eine schnellere Bearbeitung von Aufträgen. In der Endausbaustufe lassen sich täglich rund 48.000 zusätzliche Auftragspositionen verarbeiten. Die enge Vernetzung mit den bestehenden Vertriebszentren sorgt für einen reibungslosen Ablauf, wodurch Lieferengpässe minimiert werden.
Automatisierung als Zukunftsstrategie
Würth setzt konsequent auf moderne Technologien, um die Effizienz der Logistik weiter zu verbessern. Ziel ist es, in den umsatzstärksten Unternehmensbereichen bis 2030 einen Automatisierungsgrad von 75 Prozent zu erreichen. Dabei spielen Künstliche Intelligenz und Robotik eine zentrale Rolle. Automatisierte Prozesse sollen helfen, Kapazitäten optimal zu nutzen und die Lieferperformance weiter zu steigern.
Nachhaltigkeit durch innovative Verpackungstechnik
Neben der Prozessoptimierung legt Würth großen Wert auf nachhaltige Lösungen in der Logistik. Durch den Einsatz moderner Verpackungstechnik reduziert sich der Verbrauch von Verpackungs- und Füllmaterial um etwa 30 Prozent. Dies trägt zur Ressourcenschonung bei und hilft, Abfallmengen zu verringern, ohne die Qualität der Transportverpackungen zu beeinträchtigen.
Digitale Vernetzung für präzisere AbläufeWürth
Eine Schlüsselrolle in der neuen Logistikstruktur spielt die digitale Vernetzung. Echtzeit-Daten ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Warenbewegungen. Durch den Einsatz moderner Lagerverwaltungssoftware lassen sich Bestände effizienter steuern und Engpässe vermeiden. Zudem verbessert die Integration von KI-gestützten Analysen die Planbarkeit von Lieferströmen, sodass Kunden ihre Bestellungen noch präziser erhalten.
Ergonomie und Mitarbeiterfreundlichkeit
Trotz des hohen Automatisierungsgrads bleibt der Mensch ein zentraler Bestandteil der Logistikprozesse. Bei der Planung der Erweiterung wurde besonderer Wert auf ergonomische Arbeitsplätze gelegt. Intelligente Assistenzsysteme unterstützen die Mitarbeiter bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten und reduzieren monotone Abläufe. Dies verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern steigert auch die Produktivität und Zufriedenheit der Belegschaft.
Flexibilität für zukünftiges Wachstum
Das erweiterte Vertriebszentrum wurde so konzipiert, dass es flexibel auf zukünftige Marktanforderungen reagieren kann. Die modulare Bauweise erlaubt es, Kapazitäten je nach Bedarf weiter zu skalieren. Diese vorausschauende Planung stellt sicher, dass Würth auch in den kommenden Jahren steigende Auftragsvolumen effizient bewältigen kann, ohne die Liefergeschwindigkeit oder Qualität zu beeinträchtigen.
Bedeutung für den Wirtschaftsstandort
Mit der Investition in das Logistikzentrum stärkt Würth nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die Region Hohenlohe als wichtigen Wirtschaftsstandort. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Ausbau der Infrastruktur sorgen für positive Impulse in der Region. Gleichzeitig festigt Würth seine Position als verlässlicher Partner für Handwerk und Industrie, indem Kunden von schnelleren Lieferzeiten und einer höheren Verfügbarkeit profitieren.
Fazit
Mit der Logistikerweiterung in Künzelsau-Gaisbach stärkt Würth seine Position als leistungsfähiger Partner für Handwerk und Industrie. Die Investition in moderne Technologien sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und sorgt für eine zuverlässige Belieferung. Die Kombination aus Automatisierung, digitaler Steuerung und nachhaltigen Verpackungslösungen macht die Logistik zukunftsfähig und effizienter denn je. Quelle: Würth