Die Geschichte der Wittmann & Hofmann AG begann vor über 60 Jahren. Als traditionsreiches Familienunternehmen hat es sich im Laufe der Zeit zu einem etablierten Akteur im Kfz-Handel entwickelt. Florian Hofmann, der heutige Vorstand, steht vor der Aufgabe, das Unternehmen in einer Zeit des Wandels zu leiten. Elektromobilität und Digitalisierung verändern den Markt. Die Frage ist nicht mehr, ob man sich anpasst, sondern wie schnell und effektiv dies gelingt. Florian Hofmann präsentiert auf dem IFA Kongress 2024 in Nürtingen.
Der Weg in die Unternehmensführung
Der Einstieg in das Familienunternehmen war für Florian Hofmann eine klare Entscheidung. „Für mich stand nie zur Debatte, ob ich in die Firma einsteigen möchte. Es war immer mein Ziel, das weiterzuführen, was meine Großeltern und Eltern aufgebaut haben,“ sagt er. Nach dem Abschluss seines Studiums sammelte er zunächst Erfahrungen außerhalb des Familienbetriebs, bevor er 2018 in die Geschäftsführung der Wittmann & Hofmann AG wechselte.
Diese Erfahrungen waren entscheidend, um sich auf die Verantwortung als Vorstand vorzubereiten. „Ich habe in einem anderen Unternehmen gearbeitet, um zu lernen, wie man strategisch und operativ agiert. Das war eine prägende Zeit. Heute weiß ich, dass ich das Rüstzeug habe, um Wittmann & Hofmann in eine erfolgreiche Zukunft zu führen,“ erzählt Hofmann. Die Übergabe der Verantwortung an ihn war ein fließender Prozess. Seit 2020 leitet er das Unternehmen eigenständig, während sein Vater sich in den Ruhestand verabschiedete.
Elektromobilität als zentrale Herausforderung
Eine der größten Herausforderungen in der Branche ist die Umstellung auf Elektromobilität. Florian Hofmann hat früh erkannt, dass der Markt sich in diese Richtung entwickelt. „Wir mussten uns die Frage stellen, wie wir uns als Unternehmen positionieren wollen. Elektromobilität ist nicht nur ein Trend, sondern die Zukunft des Automobilsektors. Wir haben bereits vor Jahren begonnen, unsere Strategie entsprechend auszurichten,“ erklärt Hofmann.
Die Umstellung auf elektrische Antriebe und die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte haben das Unternehmen gefordert. Doch Hofmann sieht darin auch eine Chance: „Es geht nicht nur darum, neue Technologien zu integrieren, sondern auch unsere Mitarbeiter für diese Veränderungen zu gewinnen. Elektromobilität erfordert ein neues Denken, und wir haben viel in die Weiterbildung unserer Teams investiert, um diesen Wandel erfolgreich zu meistern.“
Werte und Unternehmenskultur: Die Basis für den Erfolg
Neben der technologischen Transformation legt Florian Hofmann großen Wert auf die Unternehmenskultur. Für ihn stehen Werte wie Authentizität, Optimismus und Energie im Mittelpunkt. „Unser Unternehmen ist gewachsen, weil wir immer den Menschen in den Fokus gestellt haben – sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter. Ich glaube fest daran, dass eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur der Schlüssel für langfristigen Erfolg ist,“ betont Hofmann.
Um das Unternehmen für die Zukunft auszurichten, hat Hofmann gemeinsam mit einem Team aus Beratern und Psychologen einen neuen Wertekompass entwickelt. „Es war mir wichtig, dass wir als Team diese Werte gemeinsam erarbeiten. Dabei haben wir alle Mitarbeitenden einbezogen. Das Ergebnis ist eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Innovation und einem klaren Fokus auf die Zukunft basiert,“ erzählt er stolz. Diese Werte sind es auch, die das Unternehmen durch die Herausforderungen der Elektromobilität und Digitalisierung tragen.
Blick in die Zukunft: Internationalisierung und Digitalisierung
Neben der Elektromobilität sieht Florian Hofmann die Internationalisierung und Digitalisierung als zentrale Säulen für den zukünftigen Erfolg der Wittmann & Hofmann AG. Bereits heute hat das Unternehmen erste Schritte auf dem chinesischen Markt unternommen. „China ist für uns ein spannender Markt. Die Nachfrage nach hochwertigen Fahrzeugen und Ersatzteilen ist enorm. Wir haben uns daher entschieden, unsere Aktivitäten in Asien auszubauen,“ berichtet Hofmann.
Auch die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie. „Der Handel mit Fahrzeugen und Ersatzteilen wird zunehmend digital. Kunden erwarten heute eine schnelle und einfache Abwicklung. Wir haben in den letzten Jahren viel in unsere digitalen Prozesse investiert, um genau diesen Erwartungen gerecht zu werden,“ erklärt Hofmann. Das Unternehmen hat unter seiner Leitung eine eigene Plattform entwickelt, über die sowohl Endkunden als auch Geschäftspartner ihre Bestellungen digital abwickeln können.
Fazit: Tradition und Innovation als Erfolgsrezept
Florian Hofmann hat es geschafft, die Wittmann & Hofmann AG erfolgreich in die dritte Generation zu führen. Mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität, Internationalisierung und Digitalisierung hat er das Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. „Es ist nicht immer leicht, ein Familienunternehmen zu leiten. Doch ich bin überzeugt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Wir verbinden unsere Tradition mit modernen Werten und einer klaren Vision für die Zukunft,“ schließt Hofmann. REN / Bild: IFA