Kompetenz & Preis-Leistungs-Verhältnis wichtigste Kriterien

Veröffentlicht am 14.01.2025
Eine aktuelle Studie belegt: Kompetenz und ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis dominieren die Kriterien bei der Werkstattwahl. Weitere wichtige Faktoren wie Freundlichkeit und moderne Ausstattung werden ebenfalls geschätzt. Zusatzleistungen wie Kunden-WLAN oder Werbung spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Der KÜS Trend-Tacho zeigt, welche Prioritäten Kunden setzen und wie Werkstätten darauf reagieren können.
 

Kompetenz und das Verhältnis von Preis zu Leistung sind laut der jüngsten Untersuchung des KÜS Trend-Tacho 2024 die zentralen Entscheidungsfaktoren, wenn es um die Auswahl einer Kfz-Werkstatt geht. Die Studie, die vom Institut BBE Automotive GmbH im Auftrag der Prüforganisation KÜS durchgeführt wurde, zeigt, dass fast alle befragten Autobesitzer (99 %) auf die fachliche Expertise einer Werkstatt setzen. Gleich danach folgt mit 98 % die Erwartung, dass die Kosten im Einklang mit der gebotenen Leistung stehen.


Zentrale Anforderungen an Werkstätten

Die Ergebnisse zeigen, dass neben den beiden Hauptkriterien auch weiche Faktoren wie Freundlichkeit und eine moderne Ausstattung des Betriebs hohe Bedeutung haben. Rund 95 % der Befragten schätzen ein angenehmes und respektvolles Auftreten der Mitarbeiter, während 94 % Wert auf zeitgemäß eingerichtete Werkstätten legen.

Termine mit kurzer Vorlaufzeit und die Möglichkeit eines transparenten Preisvergleichs gehören ebenfalls zu den relevanten Entscheidungsmerkmalen. Diese wurden von 90 % bzw. 86 % der Teilnehmenden als wichtig erachtet. Auffällig ist jedoch, dass Kriterien wie die optische Gestaltung der Räumlichkeiten, ein WLAN-Zugang für Kunden oder Werbemaßnahmen eine stark untergeordnete Rolle spielen. Hier bewegen sich die Zustimmungswerte zwischen 14 % und 27 %.

Sicherheitsbewusstsein der Kunden

Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass Autobesitzer die Bedeutung professioneller Wartung und Reparatur erkannt haben. Der KÜS-Hauptgeschäftsführer Peter Schuler betonte, dass die Werkstattwahl entscheidend für die Verkehrssicherheit sei. Besonders Reparaturarbeiten, die über rein kosmetische Eingriffe hinausgehen, sollten von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Die Studie liefert somit auch einen Einblick in das Verantwortungsbewusstsein der Fahrzeughalter.

Die Untersuchung wurde mit einer Mischung aus Telefon- und Online-Befragungen (CATI und CAWI) realisiert. Zielgruppe waren Autofahrer, die innerhalb ihres Haushalts Entscheidungen rund um das Fahrzeug treffen. Die im November 2024 erhobenen Daten wurden nach den Kriterien des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) gewichtet, um repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten. Insgesamt flossen 1.000 Antworten in die Analyse ein.

Langfristige Kundenbindung durch Qualität und Transparenz

Ein weiteres Ergebnis des KÜS Trend-Tachos zeigt, dass Werkstätten durch kontinuierliche Qualität und transparente Abläufe langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können. Kunden erwarten nicht nur eine fehlerfreie Ausführung der Reparaturen, sondern auch eine klare Kommunikation über die erforderlichen Arbeiten und die entstehenden Kosten. Werkstätten, die ihre Kunden in den Entscheidungsprozess einbinden und regelmäßige Updates geben, schaffen Vertrauen und erhöhen die Zufriedenheit. Dieses Vertrauen fördert die Weiterempfehlung und langfristige Treue.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass moderne Technologien zunehmend eine Rolle in der Werkstattbranche spielen. Digitale Buchungssysteme, automatisierte Diagnosewerkzeuge und digitale Fahrzeugakten können Werkstätten dabei helfen, ihren Service effizienter zu gestalten. Kunden legen Wert auf unkomplizierte Terminvergaben und präzise Diagnosen, was durch digitale Prozesse unterstützt werden kann. Insbesondere jüngere Fahrzeughalter erwarten diese modernen Ansätze, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Professionalität der Werkstatt unterstreichen.

Wettbewerbsvorteile durch Spezialisierung

Während viele Werkstätten ein breites Leistungsspektrum anbieten, können spezialisierte Betriebe sich durch einzigartige Angebote abheben. Spezialisierungen, beispielsweise auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Oldtimer-Restaurationen oder hochwertige Lackierungen, ziehen eine Zielgruppe an, die bereit ist, für Expertise und Qualität zu zahlen. Der KÜS Trend-Tacho zeigt, dass Werkstätten mit klar erkennbaren Alleinstellungsmerkmalen ihre Marktposition deutlich stärken können.

Ein weiterer Punkt, der in der Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit. Kunden achten vermehrt auf umweltfreundliche Werkstattpraktiken, wie die Nutzung regenerativer Energien oder das Recycling von Ersatzteilen. Werkstätten, die auf umweltschonende Maßnahmen setzen, können sich als fortschrittlich und verantwortungsbewusst positionieren. Dies bietet nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern spricht auch eine wachsende Zielgruppe an, die Nachhaltigkeit in ihre Kaufentscheidungen einbezieht.


Fazit und Ausblick

Die Studie liefert Werkstätten eine klare Orientierungshilfe: Fachkompetenz und ein fairer Preis-Leistungs-Mix sind die zentralen Säulen, um Kunden zu überzeugen. Aspekte wie Freundlichkeit und eine moderne Ausstattung sind ebenfalls nicht zu unterschätzen, während Zusatzangebote nur für eine Minderheit entscheidend sind. Für Werkstätten bedeutet dies, den Fokus auf eine fachgerechte und transparente Arbeit zu legen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Quelle: KÜS

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top