[Video] Predictive Maintenance für EVs von Forvia Hella

Veröffentlicht am 13.01.2025
Das intelligente Power Distribution Module (IPDM) von FORVIA HELLA, mit integrierten elektronischen Sicherungen, definiert die Fahrzeugarchitektur neu. Die Lösung nutzt innovative e-Fuse-Konzepte, um Diagnosen und vorausschauende Wartung zu optimieren. Diese Technologie unterstützt softwaredefinierte Fahrzeuge, verbessert die Sicherheit durch KI-gestützte Datenanalyse und verlängert die Produktlebensdauer. Mit 12 Patenten ist das IPDM ein Schlüsselbaustein für die Zukunft autonomer und elektrischer Fahrzeuge.
 

Die CLEPA Innovation Awards würdigen jährlich herausragende technologische Fortschritte in der Automobilbranche. Im Jahr 2024 wurde FORVIA HELLA in der Kategorie „Top Innovator Digital“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung geht auf die Entwicklung der intelligenten Power Distribution Modules (IPDM) zurück, das den Übergang von traditionellen Sicherungen zu einem voll integrierten digitalen System ermöglicht.


Das IPDM steht im Einklang mit den jüngsten Trends hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen und ist ein zentraler Baustein der digitalen Transformation in der Automobilindustrie. Es ersetzt herkömmliche Sicherungstechnologien durch elektronische Sicherungen, die nicht nur kompakter, sondern auch wesentlich effizienter und zuverlässiger sind. Die Lösung bietet umfangreiche Diagnosemöglichkeiten und unterstützt vorausschauende Wartung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und datenbasierter Analysen.

Sicherheitsverbesserung und Nachhaltigkeit im Fokus

Das Modul schützt Fahrzeuge zuverlässig vor Überstrom und erkennt potenzielle Probleme frühzeitig. Die Integration intelligenter Algorithmen ermöglicht es, Fehler präventiv zu adressieren und die Produktlebensdauer signifikant zu verlängern. Dies stärkt nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch das Vertrauen in autonome Fahrsysteme.

Darüber hinaus unterstützt das IPDM den Trend zur Elektrifizierung und die Entwicklung von Shared-Mobility-Konzepten. Diese Ausrichtung auf eine nachhaltigere Mobilität passt zur Strategie der Automobilhersteller, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu steigern.

Technologischer Durchbruch mit 12 Patenten

Mit 12 registrierten Patenten positioniert sich das IPDM als Pionier in der Branche. Die digitale Integration und die optimierte Leistung machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Fahrzeugarchitekturen. OEMs profitieren insbesondere von der Fähigkeit des Systems, Fehlfunktionen durch KI-gestützte Analysetools schnell zu identifizieren und zu beheben, was die Zuverlässigkeit und den Kundennutzen erheblich steigert.

Das IPDM gehört zur Energieverteilung moderner Fahrzeuge. Die bisher üblichen mechanischen Sicherungen hatten deutliche Einschränkungen in Bezug auf Platzbedarf, Gewicht und Flexibilität. Elektronische Sicherungen im IPDM setzen dagegen neue Maßstäbe. Sie sind nicht nur kompakter, sondern ermöglichen auch eine dynamische Anpassung an variable elektrische Lasten. Diese Flexibilität ist essenziell, um die komplexen Anforderungen moderner Fahrzeugarchitekturen zu erfüllen, vornehmlich in Zeiten zunehmender Elektrifizierung und Digitalisierung.

Die Fähigkeit, elektrische Energie effizient und sicher zu verteilen, macht das IPDM zu einem unverzichtbaren Baustein für den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugplattformen. Das Modul trägt dazu bei, die Stabilität des Bordnetzes zu gewährleisten, indem es Überstromprobleme erkennt und gezielt reguliert.

Vernetzung und Datenintegration

Ein zentrales Element des IPDM ist seine Fähigkeit zur Datenintegration. Mithilfe von Sensorik und Kommunikationsschnittstellen kann das Modul Daten aus verschiedenen Fahrzeugbereichen sammeln und auswerten. Diese Informationen werden nicht nur für die unmittelbare Fehlererkennung genutzt, sondern auch, um Wartungszyklen proaktiv zu planen. Oft auch als Predictive Maintenance bezeichnet

Dank seiner Vernetzung ermöglicht das IPDM eine nahtlose Integration in Fahrzeugplattformen, die zunehmend cloudbasiert arbeiten. Diese Funktionalität ist besonders wertvoll für Flottenmanager und OEMs, die Effizienz und Sicherheit durch zentrale Steuerung und Analyse optimieren wollen. Mit einer zunehmenden Ausrichtung auf Connected Cars wird das IPDM eine entscheidende Rolle bei der Integration von IoT-Technologien im Fahrzeug spielen.

Herausforderungen und Lösungen in der Automobilindustrie

Die Einführung des IPDM ist eine Antwort auf mehrere Herausforderungen, denen sich die Automobilindustrie gegenübersieht. Die zunehmende Elektrifizierung erfordert fortschrittliche Lösungen, um die steigenden Anforderungen an das Energiemanagement zu bewältigen. Gleichzeitig müssen die Sicherheitsstandards für Fahrzeuge mit automatisierten und autonomen Funktionen kontinuierlich verbessert werden.

Das IPDM begegnet diesen Herausforderungen durch eine einzigartige Kombination aus Technologie und Innovation. Die KI-gestützten Algorithmen sind nicht nur ein Schlüssel zur Fehlerprävention, sondern tragen auch zur Optimierung der Fahrzeugleistung bei. Dies ermöglicht Herstellern, hohe Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Ein weiteres zukunftsweisendes Merkmal des IPDM ist sein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Verlängerung der Produktlebensdauer und die Minimierung von Ausfallzeiten fördert das Modul die Effizienz im Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Die Möglichkeit, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, reduziert nicht nur die Kosten für Reparaturen, sondern auch den Bedarf an Ersatzteilen.

Darüber hinaus unterstützt das IPDM die Umstellung auf nachhaltige Mobilitätskonzepte, indem es die Zuverlässigkeit und Effizienz elektrischer Antriebe verbessert. Dies spielt eine zentrale Rolle bei der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und entspricht den wachsenden Erwartungen an Umweltverantwortung in der Automobilindustrie. Mit seiner patentierten Technologie ist das IPDM somit nicht nur ein technologischer, sondern auch ein ökologischer Meilenstein.


Fazit

Mit der intelligenten Power Distribution Module leistet FORVIA HELLA einen wichtigen Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Die Technologie bietet nicht nur Mehrwert für heutige Fahrzeuge, sondern ebnet auch den Weg für die Weiterentwicklung autonomer und elektrischer Fahrzeuge. Die Auszeichnung als „Top Innovator Digital“ bestätigt die führende Rolle des Unternehmens in der Branche. Quelle: CLEPA

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top