In einem wegweisenden Schritt hat der Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ (ETA) ein Empfehlungspapier erstellt, das die langfristige Zukunft des Automobilstandorts Deutschland adressiert. Unter der Beteiligung des VDA wurden Maßnahmen formuliert, die sowohl aktuelle Herausforderungen wie Standortkosten und Protektionismus als auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit betreffen. Das Papier wurde dem Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck übergeben.
Herausforderungen und notwendige Reformen
Der Automobilstandort Deutschland sieht sich zunehmend verschärften Bedingungen ausgesetzt. Hohe Energiepreise, umfangreiche Bürokratie und ein hoher Steuerdruck belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Der Expertenkreis betont, dass eine Modernisierung der Infrastruktur – sowohl für Verkehr als auch für digitale und elektrische Anwendungen – unabdingbar ist. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen finanzielle und regulatorische Unterstützung, um die Umstellung auf neue Technologien zu meistern.
Zukunftsfelder: Halbleiter, Batterien und alternative Antriebe
Für eine nachhaltige Entwicklung des Standorts werden Investitionen in zukunftsorientierte Industrien empfohlen. Die Produktion von Halbleitern, die Weiterentwicklung alternativer Antriebe sowie datenbasierte Geschäftsmodelle sind hierbei zentrale Aspekte. Die Förderung von Forschung und Entwicklung soll Deutschland helfen, seine Abhängigkeiten zu verringern und als globaler Innovationsstandort eine führende Rolle einzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Batterieproduktion: Partnerschaften und ein geschlossener Recyclingkreislauf sollen die Rohstoffversorgung sichern.
Kontroverse um Wasserstofftechnologien
Während batterieelektrische Antriebe als Schlüsseltechnologie gelten, bleiben alternative Technologien wie Wasserstoff ein Diskussionspunkt. Der VDA plädiert für eine ganzheitliche Herangehensweise, bei der sowohl Brennstoffzellen als auch synthetische Kraftstoffe eine Rolle spielen. Dies sei besonders für den Schwerlastverkehr von Bedeutung. Der Ausbau eines flächendeckenden Tankstellennetzes für Wasserstoff im europäischen Raum sei daher essenziell.
Forschung als Treiber der Transformation
Der Bericht hebt die Bedeutung gut finanzierter Forschungsprojekte hervor. Die Kürzung staatlicher Fördermittel für Batterieforschung wurde vom VDA kritisch bewertet. Eine gezielte Unterstützung der Innovationskraft ist jedoch von zentraler Bedeutung, um die Transformation erfolgreich zu gestalten und den technologischen Vorsprung zu sichern.
Internationaler Wettbewerb und Standortvorteile
Deutschland befindet sich im intensiven globalen Wettbewerb mit aufstrebenden Märkten, insbesondere aus Asien. Länder wie China investieren massiv in den Aufbau technologischer Ökosysteme und in die Elektrifizierung ihrer Automobilbranche. Um sich in diesem Umfeld zu behaupten, ist es unerlässlich, die heimischen Standortvorteile zu stärken. Dazu gehören ein hoch qualifiziertes Fachkräftepotenzial, eine starke industrielle Basis und die Nähe zu führenden Forschungseinrichtungen. Allerdings müssen diese Vorteile durch gezielte Maßnahmen weiterentwickelt werden. Eine klare, innovationsorientierte Industriepolitik kann dazu beitragen, den Rückstand in Bereichen wie der Halbleiterproduktion oder der Elektromobilität zu verringern und neue Partnerschaften zu fördern.
Arbeitsplätze und gesellschaftliche Akzeptanz
Die Transformation der Automobilindustrie bringt nicht nur technologische, sondern auch soziale Herausforderungen mit sich. Durch den Wandel hin zur Elektromobilität und die Digitalisierung könnten traditionelle Arbeitsplätze, vor allem in der Produktion und im Zuliefersektor, gefährdet sein. Um soziale Spannungen zu vermeiden, ist eine frühzeitige Qualifizierung der Belegschaft unerlässlich. Weiterbildungsprogramme und Umschulungsinitiativen müssen verstärkt in den Fokus rücken, um die Beschäftigten auf neue Anforderungen vorzubereiten.
Neben der Beschäftigungssicherung spielt auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation eine entscheidende Rolle. Der Umstieg auf neue Antriebstechnologien oder die Einführung digitaler Mobilitätsdienste kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung diese Veränderungen mitträgt. Transparente Kommunikation und eine stärkere Einbindung der Öffentlichkeit in strategische Entscheidungen sind daher unerlässlich. Kampagnen, die die Vorteile nachhaltiger Mobilität hervorheben, könnten dabei helfen, Vorbehalte abzubauen und eine breite Unterstützung zu gewinnen.
Fazit
Die deutsche Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes und steht vor einem Wandel, der alle Bereiche betrifft. Eine konsequente Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen könnte dazu beitragen, die Innovationskraft zu stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Politik ist nun gefordert, den Prozess durch nachhaltige Entscheidungen zu begleiten. Quelle: VDA