fbpx

Automechanika 2024: TÜV Rheinland im Zeichen der Mobilität

Veröffentlicht am 09.10.2024
Die Automechanika 2024 stand im Zeichen der Transformation der Mobilität, und TÜV Rheinland präsentierte Lösungen, um die Kfz-Branche in dieser Zeit des Wandels zu unterstützen. Die Fachbesucher erlebten auf dem Messestand intensive Diskussionen und erhielten Einblicke in innovative Lösungen wie den Battery Quick Check und die Datentreuhänder-Plattform. Diese Technologien zielen darauf ab, Vertrauen in den Gebrauchtwagenmarkt von Elektrofahrzeugen zu stärken und gleichzeitig den Datenschutz bei vernetzten Fahrzeugen zu garantieren. Expertenvorträge, darunter von Martin Dillinger und Franziska Weiser, unterstrichen die Bedeutung von Transparenz und Datenmanagement für die Zukunft der Mobilität.
 

Die Automechanika ist eine der weltweit führenden Messen für die Automobilbranche, und 2024 lag der Fokus auf dem Thema „Driving Transformation“. TÜV Rheinland nutzte die Gelegenheit, um zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu präsentieren.


Gebrauchte Elektroautos: Vertrauen durch den Battery Quick Check

Die Zukunft der Mobilität liegt zunehmend im Bereich der Elektrofahrzeuge. Besonders im Gebrauchtwagenmarkt gibt es jedoch viele Unsicherheiten, vor allem hinsichtlich des Batteriezustands. Die Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar, der oft mehr als die Hälfte des Fahrzeugwerts ausmacht. Bisher fehlte es an verlässlichen Diagnosetools, um den genauen Zustand der Batterie zu ermitteln. Dies führte dazu, dass gebrauchte Elektrofahrzeuge häufig nur einen „Worst Case“-Wert erzielten, da Unsicherheiten über die Batterielebensdauer bestanden.

Martin Dillinger, Experte für Elektromobilität bei TÜV Rheinland, stellte auf der Messe den Battery Quick Check vor. Dieser Test ermöglicht es, den Gesundheitszustand der Batterie unabhängig vom Fahrzeughersteller zu bewerten. Die Transparenz, die durch diesen Test geschaffen wird, erhöht das Vertrauen in den Gebrauchtwagenmarkt von Elektrofahrzeugen erheblich. Autohäuser und Werkstätten können ihren Kunden nun eine objektive Einschätzung der Batterie anbieten, was den Verkaufsprozess erleichtert und das Vertrauen der Käufer stärkt.

Fahrzeugdaten: Der Schlüssel zur Mobilität der Zukunft

Neben der Batteriegesundheit von Elektrofahrzeugen war ein weiteres zentrales Thema der Messe der Umgang mit Fahrzeugdaten. Moderne Fahrzeuge erzeugen eine enorme Menge an Daten, die wertvolle Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, die Fahrgewohnheiten und viele weitere Aspekte liefern. Doch die Frage, wem diese Daten gehören und wie sie verwendet werden dürfen, ist ein heiß diskutiertes Thema.

Franziska Weiser, Leiterin der Abteilung Digital Mobility Services bei TÜV Rheinland, präsentierte die Trusted Data Services (TDS). Diese Plattform ermöglicht es, Fahrzeugdaten sicher und datenschutzkonform zu verwalten. Als unabhängiger Datentreuhänder anonymisiert TÜV Rheinland die Daten und stellt sie nur für den vereinbarten Zweck zur Verfügung. Diese Lösung schafft Vertrauen sowohl bei Fahrzeugherstellern als auch bei Flottenbetreibern und Fahrzeugnutzern. Lesen Sie Ergebnisse eines dreimonatigen Pilotprojekts zum Bezug von Telematik-Daten: Hier klicken

Ein aktuelles Pilotprojekt, das in Zusammenarbeit mit der Allane Mobility Group und dem Partner d-amp gestartet wurde, verdeutlicht die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. Flottenbetreiber können durch die Analyse der Fahrzeugdaten ihre Prozesse optimieren und erhebliche Einsparungen erzielen. TÜV Rheinland bietet damit eine innovative Lösung, um die Herausforderungen der digitalen Mobilität zu meistern und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten.

Autohäuser und Werkstätten: Die Rolle des Aftermarket

Für Autohäuser und Werkstätten eröffnen sich durch die vorgestellten Lösungen von TÜV Rheinland neue Geschäftsmöglichkeiten. Der Battery Quick Check bietet eine zusätzliche Serviceleistung, die Kunden mehr Vertrauen beim Kauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen gibt. Darüber hinaus können Werkstätten von den Trusted Data Services profitieren, indem sie digitale Dienstleistungen in ihr Angebot integrieren und so ihren Kundenstamm erweitern.

Die Digitalisierung der Automobilbranche schreitet unaufhaltsam voran, und wer sich als Werkstatt oder Autohaus nicht frühzeitig anpasst, riskiert, den Anschluss zu verlieren. TÜV Rheinland bietet hier maßgeschneiderte Lösungen, um sowohl technologische als auch wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern und den Wandel in der Mobilitätsbranche aktiv mitzugestalten.

Fazit zum Auftritt vom TÜV Rheinland auf der Automechanika

TÜV Rheinland hat auf der Automechanika 2024 gezeigt, dass die Zukunft der Mobilität nicht nur Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Chancen bietet. Durch Lösungen wie den Battery Quick Check und die Trusted Data Services wird das Vertrauen in den Gebrauchtwagenmarkt von Elektrofahrzeugen gestärkt und gleichzeitig der Datenschutz bei vernetzten Fahrzeugen gewährleistet. Autohäuser und Werkstätten, die diese Technologien nutzen, können ihre Kunden besser beraten und ihre Geschäftsprozesse optimieren. Es wird deutlich: Wer frühzeitig in Digitalisierung und Transparenz investiert, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Quelle: TÜV Rheinalnd


 

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top