Viele Faktoren beeinflussen die Marktdurchdringung von Elektroleichtfahrzeugen: Rohstoffkosten für Batterien, Batterieproduktionskapazitäten, Ladeinfrastruktur, Fahrzeugpreise, TCO (Total Cost of Ownership), das künftige regulatorische Umfeld und so weiter.
In der Roland Berger Studie in Zusammenarbeit mit CLEPA „The Electrification of light Vehicles“ wurden drei Szenarien einer Zukunft mit Elektrofahrzeugen vorgestellt: Die Elektrifizierung wird den Aftermarket neu gestalten„. Die Autoren verwenden einen Szenario-Ansatz, der mit einer Prognose für den Absatz neuer Leichtfahrzeuge in Europa beginnt und dann die Entwicklung der Gesamtstruktur des Fahrzeugbestands modelliert – einer der wichtigsten Faktoren für die Entwicklung des Kfz-Ersatzteilmarktes bzw. Aftermarket
- Lesen Sie auch: Updates zum Elektroauto Aftermarket
Szenario 1: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
In diesem Szenario begrenzen eine Reihe von „Gegenwinden“ die Marktdurchdringung von BEVs und FCEVs, darunter steigende Kosten für Batterierohstoffe, begrenzte Batterieproduktionskapazitäten, ein langsamer Ausbau der Ladeinfrastruktur und hohe Preise für BEVs. Dies führt zu einer geringeren Verbrauchernachfrage nach BEVs. Nichtsdestotrotz werden die OEMs die CO2-Flottenemissionsziele einhalten, indem sie den Preis für BEVs senken oder, falls erforderlich, die Gesamtabsatzmengen reduzieren. Der Absatz von Hybridfahrzeugen mit synthetischem Kraftstoff ist nach 2035 gering. Zusammengenommen führen diese Faktoren zu einem Anstieg des Anteils von BEVs und FCEVs am Gesamtabsatz von fünf Prozent im Jahr 2020 auf 18 Prozent im Jahr 2025, 53 Prozent im Jahr 2030, 96 Prozent im Jahr 2035 und 99 Prozent im Jahr 2040. Das Gesamtabsatzvolumen bleibt ab 2030 um fünf bis zehn Prozent niedriger als in den anderen Szenarien.
Szenario 2: Ehrgeizige Transformation
Das mittlere Szenario geht davon aus, dass der Markt die erklärten politischen Ziele erreicht. Außerdem gibt es nur mäßigen Gegenwind, da sich die Preise für Batterierohstoffe Rohstoffpreise stabilisieren und eine angemessene Ladeinfrastruktur aufgebaut wird. Zulieferer und OEMs erreichen ihre Ziele für die Batterieproduktion und die Einführung neuer BEV Modelle ein. Infolgedessen steigt der Anteil von BEVs und FCEVs am Gesamtabsatz auf 31 Prozent im Jahr 2025, 68 Prozent im Jahr 2030 und 100 Prozent ab 2035.
Szenario 3: Radikale Elektrifizierung
In diesem Szenario, dem optimistischsten und radikalsten, geht der Markt über die erklärten politischen Ziele hinaus. Es gibt keinen Gegenwind, der den Fortschritt der BEVs bremst. Vielmehr sind es die ICE-Fahrzeuge, die auf Hindernisse stoßen – in Form von hohen Benzinpreisen, hohen Gesamtbetriebskosten, Anforderungen an Abgasnachbehandlungsmaßnahmen im Rahmen einer möglichen neuen Euro-7-Verordnung und zusätzlichen Verboten für ICEs auf Stadt- und Landesebene. Lesen Sie auch: Euro 7 Abgasnorm kaum umzusetzen
BEVs ihrerseits profitieren von weiteren Durchbrüchen in der Batterietechnologie und dem Einsatz von Technologien wie Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) und manganreichen Zellchemien sowie der raschen Kommerzialisierung der Festkörperbatterietechnologie, und OEMs geben ICE-Plattformen früher als geplant auf, um die Komplexität des Produktportfolios zu reduzieren. Infolgedessen steigt der Anteil der BEVs und FCEVs an den Gesamtverkäufen auf 82 Prozent im Jahr 2030 und liegt ab 2035 bei 100 Prozent.
Die Auswirkungen auf den Fahrzeugbestand
Anhand der Prognosen für den Absatz von Neufahrzeugen und den Bestand an Fahrzeugen lässt sich der Anteil von BEVs und FCEVs in jedem der Szenarien ableiten. Der europäische Leichtfahrzeugpark bestand im Jahr 2021 aus 321,7 Millionen Fahrzeugen, von denen 0,8 Prozent BEVs und FCEVs waren. Im Szenario „Einhaltung der Vorschriften“ wird erwartet, dass der Anteil der BEVs und FCEVs am gesamten Fahrzeugbestand 11 Prozent im Jahr 2030, 25 Prozent im Jahr 2035 und 42 Prozent im Jahr 2040 erreichen wird. Im Szenario „Ehrgeizige Transformation“ wird der Anteil von BEVs und FCEVs 17 Prozent im Jahr 2030, 35 Prozent im Jahr 2035 und 52 Prozent im Jahr 2040 erreichen. Und im Szenario Radikale Elektrifizierung wird der Anteil 2030 19 Prozent, 2035 38 Prozent und 2040 54 Prozent betragen.
Auf der Grundlage der Berechnungen prognostiziert Roland Berger, dass BEVs und FCEVs im ersten Szenario in den 2040er Jahren, im zweiten Szenario bis 2039 und im dritten Szenario bis 2038 die ICEs im europäischen Pkw-Markt überholen werden. Es ist erwähnenswert, dass trotz erheblicher Unterschiede bei den Verkäufen zwischen den drei Szenarien der Umfang der Auswirkungen auf den Fahrzeugbestand – und damit auf den Ersatzteilmarkt – in allen Szenarien vergleichbar ist. Es hat den Anschein, dass die Verabschiedung des Fit-for-55-Pakets durch die Europäische Union ein hohes Maß an Planungssicherheit geschaffen hat, und die Führungskräfte können sich nun auf die Entwicklung eines Aktionsplans für den Zeitpunkt konzentrieren, zu dem die Elektrifizierung in Gang kommt, anstatt zu modellieren, wann dies der Fall sein könnte. Trotz des schnell wachsenden Anteils von BEVs an den Neuwagenverkäufen bedeutet die relativ langsame Austauschrate des europäischen Fahrzeugbestandes, in dem das Durchschnittsalter der Fahrzeuge 11 bis 12 Jahre beträgt, dass die Durchdringungsrate von BEVs entsprechend langsam sein wird. Die zunehmende Durchdringung mit BEVs in allen Szenarien bedeutet jedoch, dass viele bestehende Produktgruppen negativ betroffen sein werden, einige stärker als andere, während neue Produktgruppen für den Markt relevant werden. Quelle: Roland Berger Bild: Unsplach