Die Automobilzulieferer sind mit ihrem Ausblick auf das Jahr 2021 deutlich optimistischer geworden: 38% der befragten Zulieferer zeigen positive Prognosen, verglichen mit nur 8% vor sechs Monaten. Dennoch hätten 31 % der Befragten immer noch eine auffallend negative Sichtweise, ein deutlich höherer Anteil als in den Zeiten vor Corona. Dies geht aus der jüngsten CLEPA Pulse Check-Umfrage zur Geschäftsstimmung in der Branche hervor, die Ende Februar und Anfang März durchgeführt wurde.
Der mehrheitliche Ausblick ist robust als Reaktion auf die viel schneller als erwartete Erholung des globalen Automobilmarktes, wobei vier von fünf Zulieferern in den nächsten 12 Monaten einen Anstieg des Auftragsvolumens erwarten würden. Die Rentabilität werde sich voraussichtlich weiter stabilisieren, wobei für mehr als vier von zehn Befragten wieder Zahlen über 5 % in Reichweite sein.
„Die Stimmung verbessert sich trotz der anhaltenden Besorgnis über die Auswirkungen der Pandemie und der aktuellen Schwierigkeiten bei der Lieferung von Halbleitern und anderen kritischen Materialien wie Stahl und Kunststoffen sowie Einschränkungen bei den Transport- und Logistikkapazitäten, die alle einen dämpfenden Effekt haben“, sagte Sigrid de Vries, CLEPA-Generalsekretärin.
Mehr als 60 % der Befragten geben an, von diesen Schwierigkeiten betroffen zu sein, was zu einer verzögerten oder unterbrochenen Produktion führt. Die Befragten räumten ein, dass die Halbleiterkrise Schwachstellen im Just-in-Time-Lieferkettenmanagement aufgedeckt habe. Dies sei durch die geringe Vorabverpflichtung für Chips und den Wettbewerb mit der starken Nachfrage in der Unterhaltungselektronik und einer gesättigten Kapazität bei den Basis-Chip-Herstellern verschärft worden. Eine kurzfristige Erholung werde frühestens in 3 Monaten erwartet, und es würden Bedenken hinsichtlich der traditionell starken Verbrauchernachfrage im dritten und vierten Quartal vor dem Weihnachtsgeschäft geäußert werden.
De Vries:
„Zulieferer und OEMs müssen daran arbeiten, ihre Sicht auf die Nachfrage entlang der gesamten Kette zu verbessern und die schnell wachsende Automobilnachfrage auf andere Sektoren zu übertragen.“
Situation vor Ort
De Vries:
„Die Situation vor Ort ist unterschiedlich, abhängig von der Exposition gegenüber den globalen Märkten, den Auswirkungen der COVID-19-Krise, dem Grad des Fortschritts in Richtung neuer Möglichkeiten im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens und alternativer Antriebslösungen, einschließlich Elektromotoren, Achsen und Batteriemanagementsystemen, sowie der Notwendigkeit, Veränderungen in einem schrumpfenden Markt zu bewältigen.“
Die Erholung des Auftragsvolumens werde vor allem in China und den USA gesehen, während Europa hinterherhinke. Die Pandemie beschleunigt den Strukturwandel der Branche auf dem Weg zur digitalen und klimaneutralen Mobilität, der bereits vor 2020 begonnen hatte.
„In der Krise haben viele Unternehmen ihre Kosten drastisch gesenkt und diese Maßnahmen zahlen sich nun aus. Da die Erwartungen an das Tempo der wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2021 bis vor kurzem noch sehr viel bescheidener waren, sehen die Unternehmen nun, dass sich ihre Auftragsbücher schnell füllen, was einen Aufschwung bei den Investitionsausgaben und -planungen ermöglicht“, so De Vries.
Marktbeobachter seien sich einig, dass die Notwendigkeit für weitere strukturelle Maßnahmen nicht verschwunden sei.
„Der Wettlauf um die Wettbewerbsfähigkeit geht weiter, und dabei wird es Gewinner und Verlierer geben. Das zeigt sich auch im CLEPA Pulse Check. Nur 4 % der Befragten sehen in den nächsten 5 Jahren keine dramatischen Veränderungen für ihr Unternehmen voraus. Diese Zahl war noch nie so niedrig“, fügte De Vries hinzu.
Es wird erwartet, dass der Wandel in einer weiteren Konsolidierung des Sektors gipfelt (70 % der Befragten nennen dies an erster Stelle). 68% verwiesen auf eine erwartete Verschiebung der Gewinntöpfe von traditionellen Komponenten hin zu Software. Die Hälfte der Befragten verwies auf die zunehmende Bedeutung von Aktivitäten mit Hightech-Schlüsselkomponenten.
Man gehe davon aus, dass so genannte Sunset-Komponenten noch stärker zur Massenware werden, was zu geringeren Margen führe. Für diejenigen, die im Bereich der Technologie für Verbrennungsmotoren tätig sind, übe die steigende Nachfrage nach elektrifizierten Lösungen erheblichen Druck auf ihr Geschäftsmodell aus. Da das weltweite Automobilvolumen in absehbarer Zeit nicht wieder die 100-Millionen-Grenze überschreiten werde, schrumpfe auch der Gesamtkuchen.
Portfolio-Verschiebung
Für viele bestehe die Herausforderung darin, die Einnahmen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig erhebliche Investitionen in alternative Lösungen zu tätigen, ohne dass eine unmittelbare Rendite in Sicht sei. Die Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen steige, aber der Gesamtanteil am Umsatz sei noch bescheiden und werde 2020 in Europa 11 % des Marktanteils erreichen. Das Gleiche gelte für intelligente Mobilität und vernetzte Dienste. Der Kampf um einen Teil des zukünftigen Anteils finde jedoch schon jetzt statt.
Neun von zehn Anbietern überprüfen derzeit ihr Produktportfolio und passen es an. Der Pulse Check spiegelt die verschiedenen Strategien wider, die sie derzeit einsetzen, um den Wandel zu bewältigen. An erster Stelle stehe für 61% der Befragten die Eigenentwicklung neuer Technologien, an zweiter Stelle würden 51% auf eine Veränderung der strategischen Ausrichtung innerhalb des bestehenden Portfolios setzen, an dritter (32%) und vierter (29%) Stelle rangieren fast gleichauf Konsolidierung sowie Fusionen und Übernahmen. Interessanterweise erkunde die Hälfte der Zulieferer auch aktiv Märkte für ihre Technologielösungen außerhalb des Automobilbereichs, vor allem bei Haushaltsgeräten und Ladelösungen.
CLEPA führt die „Pulse Check“-Umfrage zweimal im Jahr durch und befragt die CLEPA-Mitglieder mit Unterstützung von McKinsey, die die Daten aggregieren. Quelle: CLEPA