fbpx

Experten über Künstliche Intelligenz

Veröffentlicht am 20.03.2019
 

Damasky: Künstliche Intelligenz ist entscheidender Faktor für vernetztes und automatisiertes Fahren

Zweiter Tag des 21. Technischen Kongresses des VDA in Berlin – KI und automatisiertes Fahren, Welthandel, Nutzfahrzeuge im Wandel und Produktion der Zukunft als zentrale Themen

Welchen Beitrag leistet die Künstliche Intelligenz für das automatisierte Fahren? Wie geht es weiter mit dem Brexit? Wie sieht der Transport von morgen aus? Wie verändert die Digitalisierung die Produktion? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des zweiten Tages des 21. Technischen Kongresses des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin. Hochkarätige Referenten aus Industrie und Politik präsentieren in Plenar- und Fachsessionen Chancen und Herausforderungen für Mobilität, Transport, Logistik und Produktion von morgen.


VDA-Geschäftsführer Dr. Joachim Damasky betonte die wichtige Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) für automatisierte Fahrfunktionen: „Automatisierung und Vernetzung sind zwei der zentralen Innovationstreiber in der Automobilindustrie. Um vernetzte und automatisierte Fahrzeuge auch in hochkomplexen Verkehrssituationen zum Einsatz zu bringen, ist KI ein entscheidender Faktor. Nur mit ihr werden wir die ‚Vision Zero‘, also eine Zukunft ohne Unfälle, ermöglichen.“ Dr. Damasky weiter: „Damit diese Vision auch Realität wird, müssen KI-Systeme digitalisierte Daten auswerten. Dabei gilt: KI-Anwendungen werden umso besser, je mehr Daten sie auswerten können.“ Dr. Damasky unterstrich, dass Hersteller und Zulieferer die Entwicklung von KI-Systemen mit der nötigen Sorgfalt vorantreiben: „KI-Anwendungen lernen nicht unkontrolliert. Vielmehr wird der Algorithmus trainiert, da sie in sicherheitsrelevanten Bereichen im Fahrzeug zum Einsatz kommen. Auch internationale Vorschriften für die Zulassung von fahrzeugtechnischen Systemen müssen erfüllt werden. Die deutsche Automobilindustrie sieht große Chancen durch KI-Technologie und treibt ihre Entwicklung mit Sorgfalt voran.“

Dr. Andree Hohm, Direktor Fahrerlose Mobilität, Continental Teves AG & Co. oHG, sagte in seiner Keynote zum vernetzten und automatisierten Fahren: „Die zuverlässige Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung ist ein zentrales Fundament des automatisierten Fahrens. Technologie, Homologation und Akzeptanz sind dabei untrennbar miteinander verbunden.“ Dr. Hohm weiter: „Voraussetzung für eine breite Akzeptanz ist, dass Menschen der Technik vertrauen können und damit die Nutzung eines fahrerlosen Autos so selbstverständlich wird, wie die Nutzung eines fahrerlosen Aufzugs.“

Alexander Kraus, Bereichsleiter Business Unit Automotive, TÜV SÜD Auto Service GmbH, betrachtete in seiner Keynote das vernetzte und automatisierte Fahren aus Sicht eines technischen Dienstes: „Durch automatisierte und vernetzte Fahrzeuge ändern sich die Anforderungen an die Sicherheitsprüfung. Wir arbeiten daran, Prüfmethoden an neue technologische Herausforderungen anzupassen bzw. zu entwickeln. Dabei ist es notwendig, Simulationen und datenbasierte Methoden bereits bei der Fahrzeugentwicklung zu integrieren und in globalen Standards zu verankern. Auch nach Markteinführung müssen wir zukünftig Softwareupdates berücksichtigen und von der periodischen in eine kontinuierliche Inspektion übergehen.“

Thorsten Freund, verantwortlich für die Dienstleistungs- und Verkaufsabteilung im Automobilbereich, Siemens Industry Software GmbH, betonte in seiner Keynote: „Unter dem Motto: ‚Ihr Weg zur Digitalisierung – intelligent & schnell von heute in Ihrer Digitalisierung von morgen‘, zeigen wir unsere führenden Lösungen für die umfängliche Digitalisierung der Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesse in der Automobilindustrie. Wir vernetzen damit nicht nur mit Experten-Lösungen die Datenmodelle in den verschiedenen Domänen der Mechanik, Elektronik, Software und Automation, sondern bieten auch die nötigen IT-Architekturen, wie Micro-Services, an. Damit sind wir bereit, mit Ihnen in eine agile Welt der Mobilität von morgen zu gelangen. Wie bereit sind Sie?“

Ulrich Schrickel, Leitender Vizepräsident, Robert Bosch GmbH, betonte: „Künstliche Intelligenz (KI) und Wissensgenerierung aus Daten sind die Treiber der 4. Industriellen Revolution. Heute fordert uns die komplexe und heterogene Datenarchitektur heraus. Unsere Vision ist daher eine Orchestrierung der Produktions-EcoSysteme: Datenstandards ermöglichen effiziente Datenanalysen. Homogene Plattformen teilen gewonnenes Wissen und ermöglichen KI. Automatisierung entlastet Mitarbeiter und ermöglicht deren Weiterbildung.“

Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie, Schaeffler AG, blickte in seiner Keynote auf die Mobilität im Wandel: „Die aktuellen Trends verändern die Mobilitätsansprüche und erfordern neue Lösungen. Den Wandel gestaltet Schaeffler aktiv mit seinen Technologien. Als Partner in der Mobilitätsindustrie entwickeln wir neue Systemlösungen wie den Schaeffler Mover oder den Bio-Hybrid bis zur Serienreife. Parallel konzentrieren wir uns auf rein elektrische Antriebssysteme, die größtes Wachstumspotential besitzen. Agilität und Innovationen sichern dabei den nachhaltigen Erfolg. Das bedeutet, sowohl Bewährtes weiter zu entwickeln als auch Neues zu erschließen.“


Quelle: VDA – Verband der Automobilindustrie e. V.

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top