fbpx

Dana: Getriebesteuerplatten weltweit

Veröffentlicht am 13.11.2017
 

Europa, China, USA: VICTOR REINZ Getriebesteuerplatten von Dana erobern die Autowelt

Langstreckenfahrten über die Autobahn, sportliche Touren über die Landstraße oder Stop-and-go im Stadtverkehr – damit moderne Getriebe für Pkw, wie z. B. das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von AUDI, zuverlässig funktionieren, ist ein vermeintlich unscheinbares Bauteil von entscheidender Bedeutung: die Getriebesteuerplatte. Dana Neu-Ulm hat die Entwicklung, anwendungsspezifische Auslegung und Produktion dieser Getriebesteuerplatten optimiert. Der Dichtungsspezialist ist mit diesem Produkt mittlerweile so erfolgreich, dass die Fertigungskapazitäten im chinesischen Wuxi erhöht wurden und die Planungen für eine Expansion in die USA laufen. Ob für Wandler-Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder stufenlose Getriebe (CVT): Autobauer benötigen Getriebesteuerplatten (separator plates) zur Durchflusssteuerung und gleichzeitig zur Abdichtung der hydraulischen Steuereinheit. Das Problem: Bisherige am Markt verfügbare Lösungen weisen oft hohe Leckagen auf, die den Wirkungsgrad des Getriebes negativ beeinflussen. Schon winzige Schmutzpartikel können angrenzende Bauteile (z.B. Ventile) und damit das Gesamtsystem schädigen. Ist es da nicht naheliegend, dass sich ein Dichtungsspezialist intensiv um die Entwicklung und den Bau von Getriebesteuerplatten kümmert? Genau das hat Dana aus Neu-Ulm getan. Das Unternehmen blickt auf jahrzehntelange Erfahrung mit Zylinderkopfdichtungen zurück und ist heute einer der führenden Anbieter für Metallsickenlachdichtungssysteme.


Der Startschuss: 2015 entsteht ein Produktionswerk in Neu-Ulm

2015 hat der US-amerikanische Automobilzulieferer Dana in Neu-Ulm eine neue Produktionsanlage installiert. Sie ist auf die Produktion von Getriebesteuerplatten spezialisiert und entspricht strengsten Reinraumanforderungen. Die gesamte Herstellung und Montage erfolgt vollautomatisch. Und selbst die Qualitätskontrolle übernimmt ein Kamerasystem, sodass lediglich geschulte Mitarbeiter in Spezialkleidung während der Versandvorbereitung mit dem fertigen verpackten Produkt in Kontakt kommen. Die Maschinen und Anlagen sind zudem prädestiniert für Bewegungen im Mikrometerbereich.
„Die Pressen stanzen die Getriebesteuerplatten in höchster Präzision. Moderne Produktionslinien übernehmen in der Folge die partielle Beschichtung mit einem eigens entwickelten Elastomer entlang der komplexen Abdichtkonturen“, erklärt Robert Blersch, Senior Manager für Products in Transition bei Dana. „Das Resultat ist eine zuverlässige Abdichtung, die selbst aggressiven Getriebeölen standhält. Die Getriebesteuerplatte
erhöht mit dieser Dichtheit die Effizienz des gesamten Getriebes und leistet einen wesentlichen Beitrag zu modernen Antriebskonzepten mit reduzierten Verbrauchswerten und CO2-Emissionen.“

Die Weiterentwicklung: Produktionswerke in China und den USA Die Marktanfrage überstieg bereits nach kurzer Zeit die anfangs-installierte Anlagenkapazität des Produktionswerks in Neu-Ulm. Volkswagen z. B. nutzt die neuen Getriebesteuerplatten mittlerweile in großem Maßstab für das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DL 382 in Modellen von AUDI. Auch andere Erstausrüster fragen nach hohen Stückzahlen. „Wir haben deswegen 2016 die Produktion nach dem Neu-Ulmer-Modell auf ein Dana Werk in Wuxi erweitert – eine Stadt in der Volksrepublik China in der Provinz Jiangsu, zwischen dem Jangtsekiang und dem Binnensee Tai Hu“, erklärt Robert Blersch. Das globale Produktionsvolumen liegt damit derzeit im Bereich von mehreren Millionen Getriebesteuerplatten pro Jahr. Und es wird steigen. „Vor dem Hintergrund des schnellen und nachhaltigen Wachstums in Europa und China denken wir auch an die Serienfertigung in Nordamerika. Dort fahren 95 Prozent der Automobile mit Automatikgetriebe. Wir würden die Produktion ebenfalls in vorhandenen Fertigungsstätten von Dana integrieren.“

Exkurs Getriebesteuerplatte

Moderne automatische Getriebe müssen immer mehr Schaltvorgänge in kürzeren Reaktionszeiten ermöglichen. Das ist eine Herausforderung für das Hydrauliksystem des Getriebes. Herzstück ist ein hydraulisches Schaltgerät und eine elektronische Getriebesteuerung, die in einem Mechatronikmodul zusammengefasst sind. Während die Steuerung während der Fahrt kontinuierlich den effizientesten Gang berechnet, sorgt das hydraulische Schaltgerät für die Umsetzung. Und wo befindet sich die Getriebesteuerplatte? Direkt im Hydraulikmodul. Sie steuert über Durchtrittskanäle den Durchfluss des Getriebeöls zur Ansteuerung des automatischen Getriebes. Gleichzeitig dichtet sie das gesamte System nach innen und außen ab.


Quelle: Victor Reinz

Rate this post
Teile diesen Beitrag

Teile diesen Beitrag

scroll to top